Mittlerer Abstand
Veröffentlicht am 09.07.2019
Mittlerer Abstand
Die Verordnung (EG) Nr. 850/2004 über persistente organische Schadstoffe (persistent organic pollutants – POP) wird durch die Verordnung (EU) Nr. 2019/1021 (ABl 2019 L169 S.45) vom 20. Juni 2019 neu gefasst.
Die Verordnung regelt die Umsetzung der beiden internationalen Abkommen „Protokoll zum Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung durch persistente organische Schadstoffe (Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, CLRTAP)“ und das „Stockholmer Übereinkommen (Stockholm Convention) über persistente organische Schadstoffe“.
Persistente organische Schadstoffe verbleiben lange Zeit in der Umwelt und reichern sich in der Nahrungskette an. Sie können in der Umwelt weit von ihrem Ursprungsort über große Entfernungen entfernt transportiert werden und die menschliche Gesundheit und Umwelt nachhaltig schädigen.
Die Neufassung der POP-Verordnung regelt Stoffe, deren Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung (auch in Gemischen und Erzeugnissen) verboten sind. Diese sind im Anhang I der Verordnung aufgeführt. Stoffe, deren Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung (auch in Gemischen und Erzeugnissen) Beschränkungen unterliegen, sind im Anhang II der Verordnung aufgeführt. Lagerbestände mit Stoffen aus den Anhängen I oder II werden, sofern sie keinen Verwendungszweck haben, wie Abfall behandelt. Die enthaltenen persistenten organischen Schadstoffe müssen zerstört oder unumkehrbar umgewandelt werden.
Im Anhang III sind Stoffe genannt, die Bestimmungen zur Verringerung der Freisetzung unterliegen. Anhang IV listet die Stoffe, die den Abfallbewirtschaftungsbestimmungen gemäß Artikel 7 der Verordnung unterliegen.
Grosser Abstand
Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Hier zum UMCO Compliance Fachnewsletter anmelden!
07/19: Die Neufassung der POP-Verordnung regelt Stoffe, deren Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung (auch in Gemischen und Erzeugnissen) verboten sind.
Skript: Listen
Skript: Artikel
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.