Mittlerer Abstand
Veröffentlicht am 12.06.2019
Mittlerer Abstand
Seit 1. Mai 2019 sind sogenannte passive Elektro- und Elektronikgeräte registrierungspflichtig. Daraus folgt, dass Hersteller und Inverkehrbringer von privaten (b2c) und/oder gewerblich (b2b) nutzbaren Elektrogeräten, eine aktiv zu beantragende Genehmigung einholen müssen. Damit fallen nun auch sogenannte “passive" Geräte – also Elektro- und Elektronikgeräte, die Ströme lediglich durchleiten – in den offenen Anwendungsbereich des ElektroG.
Betroffen von der neuen Regelung sind Endgeräte, die für den Betrieb mit Wechselspannung von höchstens 1000 Volt oder Gleichspannung von höchstens 1500 Volt ausgelegt sind, wie beispielsweise fertig konfektionierte Verlängerungskabel, Lichtschalter, Steckdosenleisten, Stromschienen für Beleuchtung, Antennen, Adapter sowie Sicherungen. Das ElektroG erfasst damit nicht nur klassische Elektrogeräte. Es können vielmehr auch Produkte mit elektrischen oder elektronischen Komponenten wie Möbel, Kleidung oder Lifestyle-Produkte in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen.
Elektrogeräte nach dem ElektroG sind vorrangig Endgeräte, also „fertige“ Produkte, die eine eigenständige Funktion erfüllen, indem sie
Bloße Bauteile fallen nicht unter das Gesetz. Bausätze wiederum können in den Anwendungsbereich fallen, wenn sie für den Endnutzer in Verkehr gebracht werden und daraus ein Elektrogerät zusammengesetzt werden kann, das seinerseits in den Anwendungsbereich fällt. Ebenso fallen Batterien nicht in den Anwendungsbereich. Sie und manche Batterien enthaltende Elektrogeräte unterliegen einem anderen Entsorgungsregime (siehe hierzu die Regelungen im Batteriegesetz).
Detaillierte Informationen, FAQs sowie das Portal zur Registrierung finden sich bei der Stiftung EAR (https://www.stiftung-ear.de). Sie ist die in Deutschland zuständige Stelle, bei der sämtliche Registrierungen zusammenlaufen.
Wer als Hersteller bisher sein Produktportfolio noch nicht hinsichtlich der neuen Registrierungspflichten überprüft hat, sollte dies dringend vornehmen. Händler der einschlägigen Artikel sollten unbedingt ihre Lieferanten auf den Elektrogesetz-Status der Produkte seit Mai 2019 ansprechen sowie weiterhin ihre eigenen Lagerbestände auf eigene Pflichten kontrollieren. Es drohen sonst erhebliche Haftungsrisiken aus der (oft unbewussten) Veranlagung als Hersteller seit dem 01.05.2019.
Grosser Abstand
Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Hier zum UMCO Compliance Fachnewsletter anmelden!
06/19: Seit 1. Mai 2019 sind sogenannte passive Elektro- und Elektronikgeräte registrierungspflichtig. Daraus folgt, dass Hersteller und Inverkehrbringer von privaten (b2c) und/oder gewerblich (b2b) nutzbaren Elektrogeräten, eine aktiv zu beantragende Genehmigung einholen müssen.
Skript: Listen
Skript: Artikel
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.