Mittlerer Abstand
Veröffentlicht am 15.07.2019
Mittlerer Abstand
2,3,3,3-Tetrafluor-2-(heptafluorpropoxy)-propionsäure, ihre Salze und ihre Acylhalogenide - einschließlich ihrer einzelnen Isomere und Kombinationen - (sog. HFPO-DA) werden nach Beschluss des Ausschusses der Mitgliedsstaaten (MSC) als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) eingestuft. Die Initiative hierfür ging von den Niederlanden aus.
HFPOA-DA werden vor allem als Verarbeitungshilfsmittel zur Herstellung von Fluorpolymeren, die beispielsweise in Fluorpolymerharzen, Drahtseilen und Beschichtungen verwendet werden, eingesetzt. Die Substanzen stehen im Verdacht sowohl CMR-Eigenschaften (krebserzeugend, erbgutverändernd, reproduktionstoxisch) als auch persistente, bioakkumulative und toxische (PBT) bzw. sehr persistente und sehr bioakkumulative (vPvB) Eigenschaften zu haben und die Umwelt und menschliche Gesundheit schwerwiegend und nachhaltig zu schädigen.
Die ECHA wird die neu identifizierten SVHCs bis Mitte Juli 2019 in die Kandidatenliste aufnehmen.
Grosser Abstand
Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Hier zum UMCO Compliance Fachnewsletter anmelden!
07/19: 2,3,3,3-Tetrafluor-2-(heptafluorpropoxy)-propionsäure, ihre Salze und ihre Acylhalogenide - einschließlich ihrer einzelnen Isomere und Kombinationen - (sog. HFPO-DA) werden nach Beschluss des Ausschusses der Mitgliedsstaaten (MSC) als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) eingestuft. Die Initiative hierfür ging von den Niederlanden aus.
Skript: Listen
Skript: Artikel