Beschreibung
Gefahren sind mittels guter Organisation und Fachkenntnis gut zu beherrschen. Doch sind Sie sich sicher, dass Sie alle technischen und rechtlichen Anforderungen im Blick haben? Die Planung und das Betreiben eines Lagers mit Gefahrstoffen unterliegt umfangreichen Anforderungen aus unterschiedlichsten Rechtsbereichen. Wo also anfangen und was muss auf jeden Fall beachtet werden?
Erarbeiten Sie zusammen mit unseren Expert*innen, wie eine konforme Lagerung auszusehen hat und welche Fallstricke Sie bei der Planung eines Gefahrstofflagers vermeiden sollten. Sie werden anhand der aktuellen rechtlichen Regelungen sowie umfassenden praktischen Erfahrungen durch das Thema navigiert. Im Fokus stehen Probleme aus dem beruflichen Alltag wie Genehmigungsanforderungen (BImSchG, BetrsV, AwSV), Stoffdatenbeschaffung, Zusammenlagerung, Kleinmengen und Gefahrenabwehrplanung. Die TRGS 510 wird erklärt und nutzbar gemacht. Beispiele aus der vielfältigen Beratungspraxis und spezielle Problemstellungen der Teilnehmenden runden das Seminar ab.
Vorteile
- Kompakter Überblick mit dem Fokus auf die wichtigsten Aspekte
- Sie wissen schnell, was geht und was nicht geht beim Thema Gefahrstofflagerung
Zielgruppe
- Lager- und Logistikdienstleister
- Geschäftsführer*innen
- Hersteller
- Handelsunternehmen
- Logistik- und Versandleiter
- Leitende Angestellte aus Speditionen und Transportunternehmen
- Gefahrgutbeauftragte und Gefahrgutverantwortliche
- Alle Unternehmen, die mit Gefahrstoffen umgehen und diese lagern, auch in kleinen Mengen
Inhalte
- Klärung der Begriffe: Lagern, Umschlagen, Bereitstellen und Kommissionieren
- Schnittstelle Gefahrstoff versus Gefahrgut
- Planen und Betreiben eines Lagers
- Pflichten des Betreibers
- Stoffe und Gefahreneigenschaften
- Klassifizierungssysteme und Stoffdatenbeschaffung
- Ein-, Aus- und Zusammenlagerung (TRGS 510)
- Umsetzung baulicher und technischer Anforderungen, insbesondere Brand- und Explosionsschutz sowie Gewässerschutz (u. a. aus WHG, AwSV, BetrSichV, LöRüRL)
- Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument des innerbetrieblichen Risikomanagements und der Notfallvorsorge
- Informationskette Kunde/Lagerhalter/Empfänger
- Anforderungen an Organisation und Betrieb sowie Gefahrenabwehr
- Wartung, Prüfung, Kontrolle
- Lagerung von Li-Io/Li-Akkus und Batterien
- Vorschriftenverfolgung
Referierende
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referent*innen für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Expert*innen täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater*in, sei es als Trainer*in.
Peter Duschek
Peter Duschek ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des betrieblichen Umweltschutzes und gibt dem Wort „praxisnah“ eine ganz besondere Bedeutung in unseren Seminaren. Als Berater und Trainer ist er täglich bei unseren Kunden in ganz Deutschland unterwegs. Durch seine einprägsamen Erzählungen gestaltet er unsere Seminare besonders anschaulich. Kein Wunder, dass er auch ein gern gesehener Redner auf Kongressen und Fachtagungen ist.
Simon Führt
Simon Führt und der betriebliche Umweltschutz sind seit mehr als 20 Jahren untrennbar miteinander verbunden. Von der Implementierung von Managementsystemen bis hin zur Durchführung von Compliance Checks unterstützt der leitende Auditor unsere Kunden mit seiner Fachkenntnis. Der Nordfriese weiß sein Wissen von Gewässerschutz, Abfallmanagement und Gefahrstofflagerung anschaulich und lebhaft zu vermitteln, sodass die Teilnehmenden viel Input mit in ihre Betriebe nehmen. Mit seinem Steckenpferd, der betrieblichen Nachhaltigkeit, ist der Freizeit-Imker gefragter Sprecher bei Fachveranstaltungen.
Methodik
- Präsentation mit praktischen Beispielen
- Diskussion und Erfahrungsberichte
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
VDSI-Punkte
Dieses Seminar wird vom VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Mitglieder können dort folgende Punkte beantragen: