Gefahrgutfachseminar Schwerpunkt Verpacken und Verladen

Sie erhalten eine Unterweisung nach den Kapiteln 1.3 ADR / RID; 1.3 ADN; 1.3 IMDG-Code – verkehrsträger- und funktionsübergreifend.

Gefahrgut
Online
Inhouse
4 Stunden
Gefahrgutetikett „Infectious Substance“ lehnt an einem gelben Miniatur-Container.

Beschreibung

Ein Meer aus Vorschriften und andauernd irgendwelche Änderungen oder Ergänzungen, die zu beachten sind. Das macht das Verpacken von Gefahrgut zu keiner einfachen Aufgabe. Umso wichtiger ist es, regelmäßig an einer entsprechenden Schulung teilzunehmen – am besten bei Referent*innen, die täglich bei ihren Gefahrgut-Kunden vor Ort sind. 

Unsere Gefahrgutexpert*innen fassen für Sie die wichtigsten Punkte aus den Gefahrgutvorschriften zusammen und geben Ihnen wertvolle Praxistipps für Ihren Berufsalltag. Sie wissen nun genau, was für ein rechtskonformes Handeln zu beachten ist, und können Ihren Arbeitsplatz, die Umwelt und vor allem sich und Ihre Kolleg*innen vor Risiken schützen. 

Vorteile

  • Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Unterweisungspflicht für Mitarbeitende, die bei der Beförderung von Gefahrgütern tätig werden sollen (aufgaben- und sicherheitsbezogene Unterweisung).
  • Sie sind in der Lage, Gefahrgut richtig zu verpacken und zu verladen.
  • Sie erkennen Unstimmigkeiten bei der Prüfung von Verpackungen und der Verladung von Gefahrgut.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen, die Gefahrgüter in Fahrzeuge und Container verpacken und verladen

Inhalte

  • Internationale und nationale Rechtsvorschriften und Grundlagen für die Beförderung gefährlicher Güter
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten
  • Aufgaben, Verantwortung und Stellung in der Prozesskette „Transport“
  • Verpacken und UN-Verpackungen
  • ein Einblick in ausgewählte Verpackungsvorschriften
  • Richtiges Markieren und Kennzeichnen von Versandstücken und CTUs
  • Zusammenpacken und Zusammenladen
  • Checkliste: Verladen

Referierende

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referent*innen für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Expert*innen täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater*in, sei es als Trainer*in.

Gernot Severin

Gefahrgut und Helpline

Gernot Severin besitzt über 20 Jahre Erfahrgung mit Gefahrgut, die er bei der Gefahrgutabteilung der Wasserschutzpolizei Hamburg gesammelt hat. Als Diplom-Nautiker versteht er es, aus der Praxis im Umgang mit Gefahrgut an Bord von Seeschiffen und an Land zu berichten und weiß worauf es ankommt. So kann er seine Erfahrung als Gefahrgutexperte auch als Referent für Gefahrgutseminare einbringen. Er ist ein Bindeglied für einen kurzen Weg zur Zentralstelle für Gefahrgut bei der Wasserschutzpolizei in Hamburg und deren Genehmigungsverfahren.

Peter Rieger

Health-Safety-Environment und Gefahrgut

Peter Rieger ist der Fachexperte in unserem Kölner Büro, wenn es um den betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz geht. Durch sein breites Portfolio an Fachthemen, von Arbeitssicherheit über Gefahrgut und Abfall bis hin zu Immissionsschutz, deckt er eine Vielzahl an Fragestellungen ab und weiß diese Verknüpfungen den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern auch gezielt und verständlich zu vermitteln.

Methodik

  • Präsentation mit praktischen Beispielen
  • Diskussion und Erfahrungsberichte
  • Übung der praktischen Anwendung des ADR und IMDG anhand gestellter Versandaufgaben

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

VDSI-Punkte

Dieses Seminar wird vom VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Mitglieder können dort folgende Punkte beantragen:

Veranstaltungstermine

Inhouse anfragen
1 Termin
06.11.25
245,00 € zzgl. MwSt.
Online
4 Stunden

Zeiten

Dauer: 3,5 Stunden

Das Seminar findet statt von 9.00 bis 12.30 Uhr.

Leistungspaket

  • Seminarunterlagen

Hinweise

  • Sie benötigen für die praktischen Übungen ein aktuelles ADR sowie einen aktuellen IMDG-Code.
  • Für die Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät.
  • Das Online-Seminar wird online über Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist per Browser oder App möglich.
  • Ein Headset oder ein Mikrofon mit Lautsprecher ist erforderlich, damit Sie sich aktiv an Gesprächen oder Rückfragen beteiligten können. Wir empfehlen darüber hinaus die Verwendung einer Kamera.
Nach oben