Beschreibung
Welche Arten von Biozidproduktzulassungen gibt es? Welche Daten benötige ich? Wie sind die Aufwendungen in Bezug auf Kosten und Zeit? Welchen Fristen gilt es einzuhalten? Wenn Sie sich gerade diese Fragen stellen, sind Sie in diesem Seminar richtig. Wir nehmen den Weg zu Ihrer eigenen Zulassung unter die Lupe. Hierbei schauen wir neben den eben genannten Aspekten auch auf strategische unternehmerische Überlegungen, Vermarktungsfähigkeit sowie die Datenanforderungen an die Zulassung. Darüber hinaus werden die Datenanforderungen der Genehmigung von Wirkstoffen kurz beleuchtet.
Im Anschluss sind Sie in der Lage, die für Ihre Produkte passende Zulassungsstrategie zu wählen und die damit verbundenen Anforderungen, Kosten und Aufwände einzuordnen. Bitte beachten Sie, dass für dieses Seminar ein Grundverständnis für die Biozidprodukte-Verordnung essenziell ist. Gern können Sie als Vorbereitung unser "Online-Seminar: Einführung in die Biozidprodukte-Verordnung – Grundlagen für Einsteiger" buchen.
Vorteile
- Sie bekommen einen Überblick über die strategischen Möglichkeiten und Kosten sowie die Dauer einer Zulassung und darüber, welche wichtigen Fristen einzuhalten sind, um weiter vermarktungsfähig zu bleiben
- Sie erhalten einen Überblick über die Prozesse sowie die Datenanforderungen für die Zulassung Ihrer Biozidprodukte
- Sie erhalten einen Einblick in die für die Dossiererstellung notwenigen Tools
Zielgruppe
- Hersteller und Händler von Biozidpodukten, wie z. B. Desinfektionsmittel, Holz- oder Fassadenschutzmittel, Konservierungsmittel für Lacke, Farben
Inhalte
- Grundzüge der Biozidproduktzulassung und Wirkstoffgenehmigung
- Zulassungstypen
- Datenanforderungen für Zulassung und Genehmigung
- Kostenübersicht Zulassung
- Tools zur Dossiererstellung
Referierende
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referent*innen für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Expert*innen täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater*in, sei es als Trainer*in.
Kai Dettmer
Kai Dettmer hat keine Berührungsängste, wenn es darum geht, komplexe Themengebiete auf's Wesentliche runterzubrechen und die Seminarteilnehmer*innen mitzunehmen auf eine Reise in das herausfordernde Feld der Öko-Toxikologie. Der Umweltwissenschaftler mit einer Begeisterung für chemische Analytik, widmet sich für unsere Kunden den Bioziden und den Wechselwirkungen der Umweltchemie. Seminarteilnehmer*innen zu einem besseren Verständnis der vielfältigen Fragestellungen zu verhelfen, ist ihm willkommene Abwechslung zum Projektmanagement. Seine sympathische Art gepaart mit fundiertem Fachwissen hilft den Teilnehmenden dabei, den Überblick zu behalten.
Dr. Mandy Schneider
Dr. Mandy Schneider ist ursprünglich in der Toxikologie Zuhause, dass sie da die Leidenschaft und das Interesse für Biozide packt, ist nicht verwunderlich. Wenn es darum geht, verständlich zu machen, wie biozide Wirkstoffe auf Mikroorganismen wirken und wo der schmale Grat zwischen Schutz und Schaden verläuft, macht ihr keiner was vor. Im fachlichen Austausch blüht die Wahl-Hamburgerin erst richtig auf.
Methodik
- Präsentation mit praktischen Beispielen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
VDSI-Punkte
Dieses Seminar wird vom VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Mitglieder können dort folgende Punkte beantragen: