Gefahrstoffe

14. ATP: Titandioxid – Was gilt es jetzt zu beachten?

Nach Beschluss der ECHA wurde Titandioxid am 18.02.2020 als vermutlich krebserzeugend (Gefahrenkategorie Carc. 2) beim Einatmen eingestuft. Diese Regelung tritt nach einer 18-monatigen Übergangsfrist ab dem 01.10.2021 in Kraft. Die Regelung beschäftigt sich nicht nur mit den reinen Titandioxid-Partikeln, sondern auch mit der Einstufung von festen und flüssigen Gemischen, welche die Partikel enthalten.

6 Min.

05.10.2021

Warum ist Titandioxid auf einmal gefährlich?

Titandioxid (TiO2) ist das weißeste und hellste bekannte Pigment und hat ein sehr breites Anwendungsspektrum, z.B. für Farben, als Photokatalysator oder in Sonnencreme.

In der 14. ATP der CLP-Verordnung („Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt“) sind unter anderem neue Erkenntnisse über die Gefahren aufgenommen worden, die von Titandioxid-Partikeln im kleinen Mikrometer-Maßstab ausgehen. Diese Partikel sind so klein, dass sie in der Lage sind, in Form von Staub in die Lunge einzudringen, wo ihr Vorhandensein zu Krebs führen kann. Staub entsteht, wenn Stoffe in Pulverform vorliegen und aufgewirbelt werden. Für den Gesundheitseffekt verantwortlich sind nur (Staub-)Partikel mit einer Größe von unter 10 µm im aerodynamischen Durchmesser, größere Partikel gelangen nicht in die Lunge. Sobald diese kleinen TiO2-Partikel mit mehr als einem Prozent in einer Mischung vorhanden sind, muss das gesamte Gemisch mit H351i „Kann vermutlich Krebs erzeugen (Einatmen)“ eingestuft werden.

Das steht in der Verordnung: Titandioxid und der Anhang VI

Gemäß der 14. ATP wurde der Stoffeintrag für Titandioxid im Anhang VI der CLP-Verordnung geändert und mit verschiedenen Anmerkungen versehen. Hier wird spezifiziert, wann TiO2 einzustufen ist, welche Form für die Einstufung relevant ist und auf die besondere Gefahr für die Lunge hingewiesen. Darüber hinaus werden noch die ergänzende Gefahrenmerkmale EUH212 und EUH211 für Gemische eingeführt, die in einem eigenen Kapitel beschrieben werden. Eine ausführliche Darstellung mit Erläuterungen ist hier nachzulesen: Hilfestellung zur Anwendung der harmonisierten Titandioxid­einstufung. 

Titandioxid in der Lieferkette – was muss ich tun?

Wenn Sie Titandioxid in Reinform in Verkehr bringen, ist vor allem die Partikelgröße entscheidend. Der Hersteller ist hier verpflichtet Angaben zu machen, ob mehr als 1 % der Partikel im Größenbereich unter 10 µm liegen.

Die Größenverteilung muss (i.d.R. vom Lieferanten/Hersteller) bestimmt werden, das Ergebnis ist meist eine Prozentangabe von Partikeln, die unterhalb von 10 µm liegen. Wenn mehr als 1 % kleiner sind, so wird der Stoff als Carc. 2, H351 (Einatmen) eingestuft, wenn weniger als 1 % der Partikel kleiner als 10 µm sind wird der Stoff nicht eingestuft.

Auch ein Gemisch muss eingestuft werden, wenn es mehr als 1 % TiO2-Partikel enthält, die kleiner sind als 10 µm im aerodynamischen Durchmesser. Selbst wenn Titandioxid in andere Partikel wie Polymere eingebunden ist, muss eine Größenprüfung durchgeführt werden.

 

Einstufung von Gemischen mit TiO2

Es wird zwischen festen und flüssigen Gemischen unterschieden. Bei festen Gemischen die mehr als 1 % TiO2 enthalten, das unter die Größengrenze fällt, greift wie oben beschrieben die Einstufung als Carc. 2, H351 (Einatmen). Zusätzlich muss hier der EUH212: „Achtung! Bei der Verwendung kann gefährlicher lungengängiger Staub entstehen. Staub nicht einatmen.“ angegeben werden.

Flüssige Gemische müssen nicht als Carc. 2, H351 (Einatmen) gekennzeichnet werden, da hier keine Pulverform und somit kein Staub vorliegt. Um die Gefahr durch Aerosole hier kenntlich zu machen, verlangt der Gesetzgeber aber die Kennzeichnung mit dem EUH211: „Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen.“

Abschließend ist zu beachten: Wenn ein Gemisch nicht als gefährlich eingestuft ist, aber mit EUH211 oder EUH212 gekennzeichnet ist, muss zusätzlich der EUH210: „Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich“ angedruckt werden.

Fallbeispiele zur besseren Verständlichkeit

TiO2-haltiger Feststoff, z.B. Fugenmörtel:

Folgende Fälle sind zu unterscheiden:

  1. Das Gemisch enthält mindestens 1 % Titandioxidpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von ≤ 10 μm
    1. Gemisch wird mit H351 eingestuft und zusätzlich mit EUH212
  2. Das Gemisch enthält mindestens 1 % Titandioxidpartikel, allerdings weisen weniger als 1 % aller Partikel einen Durchmesser ≤ 10 μm auf
    1. Kein H351, aber der EUH212
  3. Das Gemisch enthält weniger als 1 % Titandioxidpartikel unabhängig vom Durchmesser der Partikel.
    1. Weder Einstufung noch EUH212

 

TiO2-haltige Suspension, z.B. Wandfarbe:

Folgende Fälle sind zu unterscheiden:

  1. Das Gemisch enthält mindestens 1 % Titandioxidpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von ≤ 10 μm
    1. Kein H351, EUH211 muss angegeben werden
  2. Das Gemisch enthält mindestens 1 % Titandioxidpartikel, allerdings weisen weniger als 1 % aller Partikel einen Durchmesser ≤ 10 μm auf
    1. Kein H351, kein EUH211

 

TiO2-haltiges festes Gemisch, kein Pulver, z.B. Buntstift:

Da kein Pulver vorliegt entfällt hier die Einstufung als Carc. 2, H351 (Einatmen). Ist mindestens 1 % Titandioxid enthalten und ein Gefahrstoff in beliebiger Konzentration, muss der EUH212 angedruckt werden. Auch wenn kein Gefahrstoff enthalten ist, wird er empfohlen.

 

TiO2-haltige Polymerpellets:

Wenn ein Anteil der Pellets kleiner ist als 10 µm im Durchmesser und mindestens 1 % TiO2 enthalten ist, werden die Pellets als Carc. 2 H351 (Einatmen) eingestuft.

 

TiO2-haltige Erzeugnisse, z.B. Plastikdosen mit einer TiO2-Imprägnierung:

Erzeugnisse müssen weder eingestuft noch gekennzeichnet werden. Die Regeln beziehen sich nur auf Stoffe und Gemische. Auch wenn bei der Verwendung Stäube entstehen können, so ist dies nicht in der CLP-Verordnung geregelt, sondern über das Produktsicherheitsgesetz oder durch Regelungen zu Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach den Abschnitten 3 - 6 der Gefahrstoffverordnung.

 

Weitere Erläuterungen und Beispiele finden Sie im PDF-Guide der ECHA.

Unsere Empfehlung

Sollten Sie Produkte mit Titandioxid vertreiben, so erfragen Sie schnellstmöglich Angaben zur Partikelgröße aus Ihrer Lieferkette. Sollten Sie Hersteller sein, lohnt es sich auch für nicht TiO2-Partikel Informationen über die Größenverteilung bereitzustellen.

Wir beraten Sie gern zu allen Themen rund um Titandioxid und andere Gefahrstoffe. Sollten Sie Fragen zur Einstufung Ihrer Stoffe und Gemische haben oder Sicherheitsdatenblätter brauchen, steht das Gefahrstoffmanagement der UMCO Ihnen zuverlässig zur Seite. Durch unsere weltweites Kooperationsnetzwerk können wir global agieren und unterstützen. Ob Sie ein SDB für den europäischen Markt benötigen oder Ihnen an internationalen Sicherheitsdatenblättern gelegen ist – wir sind Ihr Ansprechpartner.

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Rund um Sicherheitsdatenblätter

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Regulatorik von Chemikalien

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Health-Safety-Environment-Management

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Beratung zum Thema Gefahrgut

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

News und Wissen

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Nach oben
Julia Hunke - Blog

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de