Mittlerer Abstand
Vivien Gutknecht, Karen Wilbrandt, REACH, UMCO-Hamburg − veröffentlicht am 18. März 2020
Mittlerer Abstand
Alle Mitgliedstaaten, die der EU-REACH-Regulierung unterliegen, haben die Aufgabe besonders besorgniserregende Stoffe (substances of very high concern, SVHCs) zu identifizieren und, sofern erforderlich, regulatorische Maßnahmen zu ergreifen.
Stoffe, die als „besonders besorgniserregend“ identifiziert werden können, können sehr ernste und häufig irreversible Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben. Sofern ein Stoff als „besonders besorgniserregend“ identifiziert wird, wird er auf die Liste der in Frage kommenden Stoffe gesetzt (auch „Kandidatenliste” genannt). Diese Liste listet alle Stoffe, die für die Aufnahme in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe (Anhang XIV der REACH-Verordnung) in Frage kommenden Stoffe auf.
Als besonders besorgniserregende Stoffe werden aktuell die folgenden fünf Stoffe diskutiert:
Stoffname |
EC-Nr. |
CAS-Nr. |
Verwendung |
1-vinylimidazole | 214-012-0 | 1072-63-5 | in Rezepturen und als Monomer in der Polymerproduktion |
2-methylimidazole | 211-765-7 | 693-98-1 | Katalysator und in der Produktion von Beschichtungsprodukten |
dibutylbis(pentane-2,4-dionato-O,O')tin | 245-152-0 | 22673-19-4 | Katalysator und als Zusatzstoff in der Produktion von Kunststoffen |
butyl 4-hydroxybenzoate | 202-318-7 | 94-26-8 | Kosmetika, Körperpflegeprodukte und Pharmazeutika |
resorcinol | 203-585-2 | 108-46-3 | in der Herstellung von Kautschukmischungen, Harzen, Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtungsmaterialien und Kosmetika |
Mitgliedstaaten oder die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), auf Ersuchen der Europäischen Kommission, können einen Stoff zur Identifizierung als SVHC vorschlagen. Alle Interessenten sind aufgefordert, während der öffentlichen Konsultation Kommentare einzureichen.
Die Vorschläge für die obigen SVHC-Stoffe können alle Interessenten bis zum 17. April 2020 kommentieren: https://echa.europa.eu/substances-of-very-high-concern-identification?utm_source=echaweekly&utm_medium=email&utm_campaign=weekly&utm_content=20200304
Prüfen Sie, ob Sie die hier genannten Stoffe in Ihrem Produktportfolio haben und prüfen Sie ggf. alternative Stoffe, die keine SVHC-Stoffe sind. Sollten diese Stoffe in den Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgenommen werden, unterliegen sie den Zulassungsanforderungen von Titel VII der REACH Verordnung.
Gern unterstützen wir Sie bei Fragestellungen rund um das Thema Stoff-Compliance in Bezug auf die REACH-Verordnung. Haben Sie Fragen zum Thema SVHC-Stoffe oder ein konkretes Anliegen zu Ihrer Registrierung? Kontaktieren Sie uns gern!
Grosser Abstand
Unsere aktuellen Seminare finden Sie in unserer Akademie
Haben Sie Fragen rund um die Thema Biozide oder REACH? Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei unserem Helpline-Team.
Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand und lesen Sie in unserem Newsletter die aktuellen Meldungen aus unserem Blog!
Seit unserer Gründung 1982 bieten wir unseren Kunden als strategischer Partner Compliance-Lösungen für den weltweiten Vertrieb und den Umgang mit Chemikalien. Dabei ist unsere höchste Maxime, aus gesetzlichen Anforderungen individuelle und wirtschaftliche Lösungen in den jeweiligen Betrieben zu realisieren.
Unser Portfolio umfasst die Bereiche:
Haben Sie Fragen zur UMCO? Sprechen Sie uns an.
03/20: Die ECHA hat öffentliche Konsultationen zu fünf potenziellen SVHC-Stoffen gestartet. Die Vorschläge für diese SVHC-Stoffe können von Interessenten bis zum 17. April 2020 kommentiert werden. Was sollten Registranten jetzt beachten?.
Skript: Listen
Skript: Artikel
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.