REACH

Die SCIP-Datenbank: Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie in Deutschland

Mit 2,5 Monaten Verspätung wurde am 17. September 2020 im Bundestag die Umsetzung der neuen europäischen Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht beschlossen. Neben all den anderen wichtigen Schauplätzen im Abfallrecht spielte auch die Frage, wie Lieferanten von Erzeugnissen in Zukunft in ihren Produkten enthaltene SVHCs (besonders besorgniserregende Stoffe) melden sollen, eine große Rolle.

6 Min.

30.09.2020
SCIP Logo

Infolge der Novelle der europäischen Abfallrahmenrichtlinie sind Lieferanten von SVHC-haltigen Erzeugnissen ab Januar 2021 zur Übermittlung von Informationen an die sog. SCIP-Datenbank der ECHA (Informationen über Substances of Concern In Produkten) verpflichtet. Nach viel Diskussion im Vorwege hat Deutschland nun seine Pflicht erfüllt, die europäische Vorgabe umzusetzen. Völlige Klarheit bezüglich der Verpflichtung der Produktlieferanten, wie sie ihre SVHC-haltigen Produkte an die SCIP-Datenbank melden sollen, besteht aber immer noch nicht.

Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie

Schon 2018 wurde die bisherige europäische Abfallrahmenrichtline novelliert. Damit einhergehend sollte die SCIP-Datenbank bei der ECHA bis Januar 2020 eingerichtet werden und die europäische Vorgabe bis Juli 2020 in deutsches Recht implementiert werden. Nun kommt beides mit etwas Verspätung: die SCIP-Datenbank soll im Januar 2021 an den Start gehen, und die deutsche Gesetzgebung hat erst in der letzten Woche das grundlegende Gesetz verabschiedet. Vielleicht hatte es aber dieses Mal auch etwas Gutes, dass sich Deutschland etwas mehr Zeit genommen hat. So wurden – aus unserer Sicht – doch noch kleinere gesetzliche Holpersteine geglättet.

Meldepflicht für SVHC-haltige Produkte

Bezüglich SCIP bedeutet das, dass die Verpflichtung zur Meldung an die Datenbank nun weiterhin aus dem Chemikalienrecht (genauer: gem. § 16f ChemG) kommt. Auch wenn der Anstoß aus der Abfallrahmenrichtlinie stammt: bisher wurde in Deutschland aus gutem Grund das Abfall- und Chemikalienrecht nicht miteinander vermengt. Mit der jetzigen Umsetzung der europäischen Pflicht, SVHC-haltige Erzeugnisse an die ECHA zu melden, bleibt es in erster Linie bei der wohlbekannten Meldepflicht gemäß Art. 33 Abs. 1 REACH. Die SCIP-Datenbank wird natürlich trotzdem eine Rolle spielen. Das deutsche Recht nimmt aber nun nicht direkt Bezug auf die Datenbank, sondern überlässt es der Bundesregierung, eine Verordnung zu schaffen, in der der Umfang sowie die Art und Weise der Meldepflicht geregelt ist. Somit wurde vermieden, dass die Ausgestaltung der SCIP-Datenbank, die ja immer noch nicht abgeschlossen ist, direkten Einzug in das deutsche Recht hält. Dies war den meisten Akteuren wichtig. Bisher sieht nämlich der Prototyp der SCIP-Datenbank vor, dass mehr Angaben zu machen sind als von REACH gefordert. Dass dies aus den verschiedensten Gründen auf Widerwillen bei den Akteuren stößt, ist kaum verwunderlich. Abgesehen von der Frage, ob die Erzeugnis-Lieferanten diese Informationen öffentlich zugänglich machen möchten, ist es immer auch fraglich, ob ihnen die besagten Informationen überhaupt vorliegen. Die Ausgestaltung der genannten Verordnung bleibt natürlich noch abzuwarten. Es sollte lieber auch nicht darauf spekuliert werden, dass wesentliche Abstriche bei der Meldepflicht an die SCIP-Datenbank gemacht werden.

Weitere Schritte

Nun ist die Bundesregierung am Zug. Sie muss nun eine gute Verordnung ins Leben rufen, die den Spagat schafft, der europäischen Meldepflicht zu genügen und die deutschen Akteure nicht zu überfordern.

Empfehlung

Die Meldepflicht an die SCIP-Datenbank kommt, auch wenn der Umfang und die Art und Weise noch nicht feststeht. Es wäre sicherlich fatal, sich nicht darauf vorzubereiten. Hier empfiehlt die ECHA, den bisherigen Prototypen der Datenbank schon mal auszuprobieren, auch wenn es noch Änderungen geben wird. Somit können sich die Unternehmen bereits ideal auf die Zeit nach dem 5. Januar 2021 vorbereiten und wissen, was auf sie zukommt.

Unsere Dienstleistungen

Weiterhin verfolgen wir die Entwicklungen in diesem Bereich und beraten Sie, wie Sie Ihren Meldepflichten heute und ab dem 5. Januar 2021 gerecht werden. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen unsere Experten Sie bei der Einhaltung und Umsetzung aller Anforderungen der REACH-, POP- und CLP-Verordnung und helfen Ihnen dabei im Dschungel der Paragrafen und Neuerungen nicht den Überblick zu verlieren. Kommen Sie gern via E-Mail oder telefonisch auf uns zu!

Seminare und Fortbildungen

Weiterbildung vis-à-vis oder remote – wir können beides!

Unsere Akademie ist für Präsenzseminare geöffnet und erwartet Sie mit einem erprobten Hygienekonzept.

Damit Sie auch vom Homeoffice mit all den Informationen versorgt werden, die Sie brauchen, um sicher und effizient zu arbeiten, bieten wir Webinare und Online-Workshops an! Sie suchen nach einer spezifischen Schulung oder Unterweisung? Vieles lässt sich digital oder Inhouse darstellen. Sprechen Sie uns an!

Über unseren Akademie Newsletter halten wir Sie gern auf dem Laufenden.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Compliance abonnieren

Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand und lesen Sie in unserem Newsletter die aktuellen Meldungen aus unserem Blog!

Die UMCO als Partner

Seit unserer Gründung 1982 bieten wir unseren Kunden als strategischer Partner Compliance-Lösungen für den weltweiten Vertrieb und den Umgang mit Chemikalien. Dabei ist unsere höchste Maxime, aus gesetzlichen Anforderungen individuelle und wirtschaftliche Lösungen in den jeweiligen Betrieben zu realisieren. 

Unser Portfolio umfasst die Bereiche:

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen am Standort Köln oder in Hamburg? Sprechen Sie uns an.

Abstrakt

Die SCIP-Datenbank: Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie in Deutschland (Gefahrstoffe, REACH, Compliance)

09/20: Mit 2,5 Monaten Verspätung wurde am 17. September 2020 im Bundestag die Umsetzung der neuen europäischen Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht beschlossen. Neben all den anderen wichtigen Schauplätzen im Abfallrecht spielte auch die Frage eine große Rolle, wie Lieferanten von Erzeugnissen in Zukunft in ihren Produkten enthaltene SVHCs (besonders besorgniserregende Stoffe) melden sollen.

Artikel öffnen

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach oben
Julia Hunke - Blog

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de