REACH

REACH: Entwurf des CoRAP 2025-2027 Stoffbewertung veröffentlicht

Der aktuelle Entwurf des CoRAP enthält 31 Stoffe, darunter 13 neue Stoffe.  Er schlägt außerdem vor, 3 Stoffe wegen geringer Priorität aus der Liste zu streichen.

4 Min.

06.02.2025

CoRAP steht für Community Rolling Action Plan bzw. fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft. Er wird auf der Website der ECHA veröffentlicht und listet die Stoffe auf, die von den bewertenden zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten (eMSCAs) und der ECHA als prioritär eingestuft wurden. Der Plan deckt einen Zeitraum von drei Jahren ab und wird jährlich aktualisiert.

Community Rolling Action Plan (CoRAP) 2025-2027

Im Februar 2025 wird der Ausschuss der ECHA-Mitgliedstaaten voraussichtlich seine Stellungnahme abgeben. ECHA plant, die Annahme und die Aktualisierung von CoRAP 2025-2027 am 25. März 2025 zu verabschieden und zu veröffentlichen.

Liste der 13 neuen und 3 zurückgezogenen Stoffe

YearMSEC/List NumberCAS NumberSubstance Public NameInitial Grounds for Concern
2025FR201- 116-678-42-2Tris(2-ethylhexyl) phosphatesuspected C, potential endocrine disruptor, wide dispersive use, consumer use, exposure of workers, exposure of environment
2025FR201- 114-578-40-0Triethyl phosphateSuspected C, suspected M, suspected R, potential endocrine disruptor, wide dispersive use, consumer use,
exposure of workers, exposure of environment,
high (aggregated) tonnages
2025IT265-929-865799-47-5[3-(2,3-epoxypropoxy) propyl]dimethoxymethylsilanesuspected M, 
exposure of workers
2025IT220- 780-82897-60-1[3-(2,3-epoxypropoxy) propyl]diethoxymethylsilanesuspected M, 
exposure of workers
2025NL208-047-0506-61-6Potassium dicyanoargentate suspected R,
potential endocrine disruptor,
other suspected human health 
hazard, wide dispersive use
exposure of workers,
exposure of environment
2026IT238-098-414228-73-01,4-bis[(2,3-epoxypropoxy)methyl] 
cyclohexane
suspected M, 
wide dispersive use, 
consumer use, 
exposure of workers
2026IE203-183-7104-19-8N,N,4-trimethylpiperazine-1-ethylaminesuspected R,
other hazard based concern,
wide dispersive use,
exposure of workers
2026DK201-148-078-83-12-methylpropan-1-olsuspected R, other hazard based concern, wide dispersive use, consumer use, exposure of workers, exposure of sensitive populations, exposure of environment, high (aggregated) tonnage
2026ES407- 000-3127519- 17-9A mixture of branched and linear C7-C9 alkyl 3-[3-(2H[1]benzotriazol-2-yl)-5-(1,1- dimethylethyl)-4- hydroxyphenyl]propionatessuspected PMT/vPvM, wide dispersive use, exposure of environment
2026ES400- 830-7-mixture of: a-3-(3-(2H[1]benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl[1]4-hydroxyphenyl)propionyl-?- hydroxypoly(oxyethylene); a[1]3-(3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5- tert-butyl-4- hydroxyphenyl)propionyl-?-3- (3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5- tert-butyl-4- hydroxyphenyl)propionyloxypol y(oxyethylene)suspected PMT/vPvM, wide dispersive use, exposure of environment
2026ES400- 820-284268- 33-7Methyl 3-[3-(2H-benzotriazol[1]2-yl)-4-hydroxy-5-(2-methyl[1]2-propanyl)phenyl]propanoatesuspected PMT/vPvM, wide dispersive use, exposure of environment
2026ES916- 914-6-Reaction mass of Octyl-3-[3- tert-butyl-4-hydroxy-5-(5- chloro-2H-benzotriazole-2- yl)phenyl]propionate and 2- Ethylhexyl-3-[3-tert-butyl-4- hydroxy-5-(5-chloro-2H[1]benzotriazole-2- yl)phenyl]propionatesuspected PMT/vPvM, wide dispersive use, exposure of environment
2026ESconfidential-Di-substituted tert-alkyl 3- [3- (2H-benzotriazol-2-yl)-5-tert[1]butyl-4- hydroxyphenyl]propanoatesuspected PMT/vPvM, wide dispersive use, exposure of environment
zurückgezogener StoffFR202-860-4100-52-7Benzaldehydesuspected M, wide dispersive use, consumer use, exposure of workers
zurückgezogener StoffNL205-739-4149-44-0Sodium hydroxymethanesulphinatesuspected C, suspected M, suspected R, wide dispersive use, exposure of workers, high (aggregated) tonnage
zurückgezogener StoffNL421-820-9192268- 65-8Reaction mass of: triphenylthiophosphate and tertiary butylated phenyl derivativessuspected PBT/vPvB

Mein Stoff steht auf der CoRAP-Liste – was muss ich tun?

Als Unternehmer sollten Sie die CoRAP-Liste im Auge behalten und prüfen, ob Sie direkt betroffen sind. Ist dies der Fall, ergeben sich für Sie zunächst keine direkten rechtlichen Konsequenzen. Es bedeutet auch nicht, dass der Stoff zwangsläufig eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellt.

Falls Ihr Stoff im ersten Jahr auf der Liste steht, besteht die wichtigste Aufgabe darin, Ihr Registrierungsdossier sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Es ist zu empfehlen, dass die Dossiers zu Beginn der Prüfung auf dem neuesten Stand sind, da dies den künftigen Bewertungsprozess erleichtert.

Es wird erwartet, dass das Registrierungsdossier alle relevanten verfügbaren Informationen enthält. Als Mitglied einer gemeinsamen Einreichung müssen Sie außerdem sicherstellen, dass Ihre Informationen über die Zusammensetzung (einschließlich Verunreinigungen) mit dem im federführenden Dossier definierten Stoffidentitätsprofil (SIP) übereinstimmen. Des Weiteren müssen die Expositionsinformationen so detailliert sein, dass die ECHA und eMSCA den Stoff in den Szenarien und unter realistischen Bedingungen beurteilen können.

Was geschieht nach der Stoffbewertung?

Nach den Informationen der ECHA kann die Situation wie folgt angegangen werden. Wenn der Mitgliedstaat nach der Bewertung der verfügbaren Daten über den Stoff zu dem Schluss kommt, dass die Verwendung des Stoffes ein Risiko darstellt, kann er einen Vorschlag für eine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung des Stoffes sowie einen Vorschlag zur Einstufung des Stoffes als besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) oder zur Beschränkung des Stoffes ausweisen. Er kann auch Maßnahmen außerhalb des Geltungsbereichs der REACH-Verordnung vorschlagen, wie z. B. EU-weite Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz, einzelstaatliche Maßnahmen oder freiwillige Maßnahmen der Industrie.

Weitere Informationen

Die aktuelle Information über den Entwurf von CoRAP 2025-2027 sowie Stoffname, EG-Nummer, CAS-Nummer und den Mitgliedstaat, der die Bewertung voraussichtlich durchführen wird (einschließlich Kontaktdaten), können hier eingesehen werden: Draft Community Rolling Action Plan (CoRAP) update for years 2025-2027

Die vollständige CoRAP-Liste kann auf der ECHA-Website abgerufen werden: Stoffbewertung - CoRAP - ECHA. Bitte das Datum der Aktualisierung beachten.

Nilada Kongpien-Rhenius | REACH-Expertin

Unsere Empfehlung

Wir stehen Ihnen für alle Fragen zu REACH zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt Sie das Team Registrierung und Zulassung bei der Überprüfung Ihrer Registrierungen und erarbeitet mit Ihnen Strategien, damit Ihre Geschäftstätigkeit rechtskonform sind oder bleiben. Sprechen Sie uns an!

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Rund um Sicherheitsdatenblätter

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Regulatorik von Chemikalien

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Health-Safety-Environment-Management

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Beratung zum Thema Gefahrgut

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

News und Wissen

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Passende Seminare

Online-Seminar: REACH – Mehr als nur Grundlagen

Dieses Seminar richtet sich an alle Akteure entlang der chemischen Wertschöpfungskette, die von REACH-Compliance betroffen sein könnten. Um einschätzen zu können, ob Ihr Unternehmen von den Pflichten der REACH-Verordnung betroffen ist, sind mehr als erste Grundlagen von Nöten. Wir geben Ihnen den richtigen Überblick und Tipps für die Einordnung in Ihrem Unternehmen.  

Kostenfreies Webinar: REACH Grundlagen – Bin ich betroffen?

In diesem Webinar erhalten Sie eine kompakte Einführung in die REACH-Verordnung mit all ihren wichtigen Akteuren und Definitionen. Wir beleuchten neben der Registrierung von Chemikalien auch kurz die Themen Zulassung und Beschränkung. Melden Sie sich am besten gleich jetzt an! 

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de

Nach oben