Dr. Andreas Timmann, Safety-Health-Environment-Management, UMCO-Hamburg – veröffentlicht am 10. Juni 2021
Jeder kennt das Gefühl, sich bei zu großer Hitze nicht richtig konzentrieren zu können. Das kann zu verminderter Leistung oder erhöhter Unfallgefahr führen. Im schlimmsten Fall sind aber auch direkte schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit möglich.
Der menschliche Körper reagiert auf Hitze unter anderem durch Schweißbildung. Hierbei gehen Wasser und Mineralien verloren. Durch übermäßigen Flüssigkeitsverlust kann es zur Hitzeerschöpfung kommen. Diese kann von Symptomen wie Schwäche und Schwindel bis zum Kreislaufkollaps oder zur Bewusstlosigkeit führen.
Außerdem wird die Durchblutung der Arme und Beine erhöht, um die Kerntemperatur auf ca. 37 °C zu halten. Die verstärke Durchblutung der Extremitäten führt zum Absinken des Blutdrucks und einer verminderten Hirndurchblutung. In milder Form verringert dies die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Fehler häufen sich und aus diesen können bei gefährlichen Tätigkeiten Unfälle resultieren. In extremen Fällen kann unmittelbar ein Kollaps oder eine Bewusstlosigkeit ausgelöst werden.
Um dem vorzubeugen, gibt es Forderungen an die Lufttemperatur aus der Arbeitsstättenverordnung, die in der Technischen Regel konkretisiert werden.
Die ArbStättV schreibt im Anhang 3.5 vor, dass Arbeitsräume während der gesamten Nutzungsdauer „[…] eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben […]“ sollen. Ausnahmen sind nur möglich, wenn aus betriebstechnischer Sicht spezifische Anforderungen an die Raumtemperatur gegeben sind. Die gleiche Anforderung wird an Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte gestellt.
In der ASR A3.5 wird festgelegt, dass Arbeitsräume in der Regel nicht über 26 °C warm sein dürfen. Im Hochsommer ist es ohne Klimatisierung in der Regel nicht möglich dieses einzuhalten. Daher darf die Raumluft unter bestimmten Voraussetzungen überschritten werden, falls die Außenluft eine Temperatur von mehr als 26 °C hat. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass ein Sonnenschutzsystem an den Fenstern verwendet wird, um den Hitzeeintrag durch die Sonnenstrahlung zu minimieren. Zusätzlich sollen Maßnahmen ergriffen werden, die die Beanspruchung reduzieren. Hierzu gehören technische Maßnahmen wie die effektive Steuerung von Lüftungsanlagen und Sonnenschutzeinrichtungen. Aber auch organisatorische Maßnahmen wie Arbeitszeitverlagerung oder die Lockerung von Bekleidungsvorschriften sind möglich. Oberhalb einer Lufttemperatur im Raum von 30 °C müssen solche Maßnahmen in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt und wirksam umgesetzt werden, um die Beanspruchung der Beschäftigten zu reduzieren.
Neu in den vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Festlegung von Entwärmungsphasen. Diese dienen dem Körper dazu, die angestaute Wärme abzugeben. Unterhalb von 35 °C Lufttemperatur mit einer relativen Luftfeuchtigkeit unterhalb von 65% ist bei leichter oder mittelschwerer Arbeit für gesunde Arbeitnehmer in der Regel keine Entwärmungsphase notwendig. Für besonders schutzbedürftige Arbeitnehmer wie Jugendliche oder Schwangere oder bei schwerer Arbeit kann diese dennoch notwendig sein. Oberhalb von 35 °C Lufttemperatur ist ein Arbeitsraum ohne geeignete Maßnahmen nicht mehr als Arbeitsraum geeignet. Nach möglichen technischen Maßnahmen wie Luftduschen ist die Entwärmung eine mögliche organisatorische Maßnahme.
Bei der Entwärmung ist darauf zu achten, dass der Temperaturunterschied nicht zu groß ist. Eine Lufttemperatur zwischen 25 °C und 35 °C hat sich als zweckmäßig erwiesen. Während dieser Entwärmung können weiterhin leichte Arbeiten durchgeführt werden (z. B. Dateneingabe).
Der Körper verliert durch das Schwitzen bei Hitze viel Wasser. Darum muss ausreichend getrunken werden, um diesen Verlust auszugleichen. Im Sommer werden mindestens drei Liter pro Tag empfohlen. Je nach Arbeitsschwere kann auch deutlich mehr notwendig sein. In der aktualisierten ASR A3.5 wird die Wichtigkeit der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr herausgestellt. Oberhalb einer Lufttemperatur von 26 °C sollen und oberhalb 30 °C müssen geeignete Getränke bereitgestellt werden (z. B. Trinkwasser). Die Getränke sollten höchstens leicht gekühlt, auf keinen Fall eiskalt sein.
Überprüfen Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung daraufhin, ob die besonderen Temperaturverhältnisse im Sommer bereits berücksichtigt wurden. Legen Sie zum Schutz Ihrer Mitarbeiter geeignete Maßnahmen gemäß der ASR A3.5 fest. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Bereitstellung von Getränken und weisen Sie auf die Wichtigkeit der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr hin.
Haben Sie konkrete Fragen? Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail oder rufen Sie an. Eine Bitte hätten wir dabei: Da unsere Helpline täglich viele verschiedene Fragen klärt, wäre es prima, wenn Sie als Referenz den Titel des Blogartikels angeben würden. Herzlichen Dank.
Gern halten wir Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie hierzu einfach unseren Fach-Newsletter und erhalten Sie so ein mal im Monat die akuellen Meldungen aus unserem Blog auf Ihren PC oder Handy. Der Fach-Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit wieder gekündigt werden.
Unsere Experten aus dem Bereich Arbeitsschutz beraten Sie gern zu diesem und anderen Themen der Arbeitssicherheit. Wir unterstützen Sie fachkundig bei der Überprüfung Ihrer Gefährdungsbeurteilung. Gemeinsam mit Ihnen legen wir geeignete Maßnahmen fest, die auf Ihren Betrieb zugeschnitten sind.
Weiterbildung vis-à-vis oder remote – wir können beides!
Unsere Akademie ist für Präsenzseminare geöffnet und erwartet Sie mit einem erprobten Hygienekonzept.
Damit Sie auch vom Homeoffice mit all den Informationen versorgt werden, die Sie brauchen, um sicher und effizient zu arbeiten, bieten wir Webinare und Online-Workshops an! Sie suchen nach einer spezifischen Schulung oder Unterweisung? Vieles lässt sich digital oder Inhouse darstellen. Sprechen Sie uns an!
Über unseren Akademie Newsletter halten wir Sie gern auf dem Laufenden.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Seit fast vier Jahrzehnten ist die UMCO GmbH als führendes Beratungsunternehmen für Chemical-Compliance-Lösungenetabliert. Wenn es um komplexe Anforderungen im Umgang mit chemischen Produkten und deren weltweite Vertriebsfähigkeit geht, sind unsere 80 Mitarbeitenden an den Standorten Hamburg und Köln genau die richtigen Ansprechpartner!
Ob Chemie, Pharma, Logistik oder verarbeitende Industrie – unsere rund 1.000 Kunden profitieren von unseren globalen Branchenkenntnissen, unseren erfahrenen und hochqualifizierten Mitarbeitern und nicht zuletzt von unserem hohen Anspruch an uns selbst: bestmöglicher Service, schnell und zuverlässig, bei hervorragender Qualität.
Unser Portfolio umfasst die Bereiche:
Die dauerhafte Aufrechterhaltung der Rechtskonformität in den Betrieben unserer Kunden steht im Fokus all unserer Dienstleistungen. Dabei ist unsere höchste Maxime, aus gesetzlichen Anforderungen individuelle und wirtschaftliche Lösungen in den jeweiligen Betrieben zu realisieren. Dass wir dabei tief in betriebliche Prozesse involviert sind, spricht für die Qualität, die wir liefern, und zeugt vom Vertrauen unserer Kunden.
Lernen auch Sie uns kennen und vereinbaren Sie einen virtuellen Kennenlerntermin. Wir sind nur einen Klick weit von Ihnen entfernt.
06/21: Der Sommer nähert sich mit großen Schritten. Doch das warme Wetter hat nicht nur Vorteile. Bei zu hohen Lufttemperaturen kann es zu verminderter Arbeitsleistung und Gesundheitsschäden kommen. So können Sie in Ihrem Betrieb unter Berücksichtigung der aktualisierten ASR A3.5 damit umgehen.
Skript: Listen
Skript: Artikel