Mittlerer Abstand
Fiona Punke, Biozide, UMCO-Hamburg − veröffentlicht am 23. Juli 2020
Mittlerer Abstand
Nach der Empfehlung des BPC soll der Wirkstoff „Kohlenstoffdioxid, erzeugt durch Verbrennung aus Propan, Butan oder einem Gemisch aus beiden“ in Produktart 19 genehmigt werden. Esbiothrin dagegen soll für die Produktart 18 nicht genehmigt werden.
Dieser Wirkstoff wird in der Produktart 19 (Repellentien und Lockmittel) verwendet. Insbesondere Mosquitos sollen mit dem in-situ erzeugten Kohlenstoffdioxid angelockt werden.
Dieser Wirkstoff wird als Haushalts-Insektizid von Verbrauchern verwendet. Es wird insbesondere gegen Mosquitos, sowie andere stechende Kleinfliegen eingesetzt.
Das BPC spricht sich gegen eine Genehmigung Esbiothrins aus. Es wurden Risiken für die menschliche Gesundheit aufgrund einer Exposition gegenüber genotoxischen Photoabbauprodukten identifiziert.
Die Meinung des BPC liegt der europäischen Kommission vor, die letztendlich über die Genehmigung oder Nicht-Genehmigung der Wirkstoffe entscheidet. Dabei folgt diese aber in aller Regel der Empfehlung des BPC.
Bei einer Genehmigung des in-situ generierten Kohlenstoffdioxids beginnt nach der Verabschiedung der Durchführungsverordnung eine Übergangsfrist, in der Anträge auf Zulassung der betroffenen Produkte in den Mitgliedstaaten eingereicht werden können. Nachdem die Frist abgelaufen ist und kein entsprechender Zulassungsantrag gestellt wurde, dürfen die Produkte laut Artikel 89 der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012 nur noch 180 Tage auf dem Markt bereitgestellt und 365 Tage verwendet werden.
Bei einer Nicht-Genehmigung des Wirkstoffes Esbiothrin wiederum gilt für die auf dem Markt befindlichen Biozidprodukte ab dem Tag der Veröffentlichung des Durchführungsbeschlusses eine Abverkaufsfrist von 365 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist können Produkte mit diesem Wirkstoff nicht mehr in der Europäischen Union vertrieben werden.
Prüfen Sie, ob sich Biozidprodukte mit den genannten Wirkstoffen in Ihrem Portfolio befinden. Da eine mögliche Biozidprodukt-Zulassung und die damit verbundene Erstellung des Dossiers sehr langwierig und aufwendig ist, sollten Sie frühzeitig eine Strategie ausarbeiten. Gern stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Zulassung von Biozidprodukten zur Verfügung.
Gern unterstützen wir Sie bei Ihrer Biozidprodukt-Zulassung und zeigen Ihnen mögliche Strategien für Ihr Vorhaben auf. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail.
Grosser Abstand
Wegweiser durch die Biozidzulassung
Seit Juni sind wir wieder mit Präsenzseminaren in unseren Räumlichkeiten für Sie da! Damit Sie auch vom Homeoffice mit all den Informationen versorgt werden, die Sie brauchen, um sicher und effizient zu arbeiten, bieten wir verstärkt Webinare und Online-Workshops an! Sie suchen nach einer spezifischen Schulung oder Unterweisung? Vieles lässt sich digital darstellen. Sprechen Sie uns an!
Hier geht es zur Akademie!
Über unseren Akademie Newsletter halten wir Sie gern auf dem Laufenden.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Haben Sie Fragen rund um die Themen Biozide oder REACH? Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei unserem Helpline-Team.
Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand und lesen Sie in unserem Newsletter die aktuellen Meldungen aus unserem Blog!
Seit unserer Gründung 1982 bieten wir unseren Kunden als strategischer Partner Compliance-Lösungen für den weltweiten Vertrieb und den Umgang mit Chemikalien. Dabei ist unsere höchste Maxime, aus gesetzlichen Anforderungen individuelle und wirtschaftliche Lösungen in den jeweiligen Betrieben zu realisieren.
Unser Portfolio umfasst die Bereiche:
Haben Sie Fragen zur UMCO? Sprechen Sie uns an.
07/20: Ende Juni empfahl das BPC die Genehmigung eines in-situ Kohlenstoffdioxid Wirkstoffes, sowie die Nicht-Genehmigung des Wirkstoffes Esbiothrin.
Skript: Listen
Skript: Artikel
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.