Tobias Prell und Sylvia Häfeli, SHE-Management, UMCO-Hamburg – veröffentlicht am 24. August 2020
Mitte Juni 2019 veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA) auf seiner Website vier Abschlussberichte zum sogenannten internationalen Projekt Natech-Risikomanagement. „Natech“ steht für „Natural Hazard Triggered Technical Accidents“, also durch Naturgefahren verursachte Unfälle von Anlagen durch Freisetzung, Brand oder Explosion gefährlicher Stoffe. Im deutschen Recht kennt man aus der Störfallverordnung die „umgebungsbedingten Gefahrenquellen“ wie z.B. Erdbeben, Hochwasser oder Einwirkungen, die von benachbarten Betriebsbereichen oder Betriebsstätten ausgehen können. Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass durch den Klimawandel die Häufigkeiten und Intensitäten von Naturgefahren in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zunehmen werden. Dabei unterscheiden sich Natechs von anderen chemischen Unfällen.
Die Auslösung, der Verlauf und die Folgen von Natechs werden durch “konventionelle” Szenarien chemischer Unfälle, die durch Fehler oder Versagen der Anlagentechnik verursacht werden, nicht abgedeckt. Besonders hervorgehoben werden kann, dass
Im Rahmen des Natech-Risikomanagements wird die Beteiligung von zusätzlichen Expertinnen und Experten aus den Naturwissenschaften wie aus der Meteorologie, Hydrologie und Geologie, und auch aus dem Wasserbau- und Bauingenieurwesen empfohlen.
Insgesamt zieht das UBA die Schlussfolgerung, dass Natechs mehr Aufmerksamkeit in Politik, Regelsetzung, Anlagenbetrieb, Behörden und Wissenschaft genießen sollten, also insbesondere Natech-Risiken explizit in Programme zur Verhinderung, Bereitschaft für den Fall und Bekämpfung von „Chemieunfällen“ aufgenommen werden sollten.
Ebenfalls veröffentlicht und ausgesprochen interessant sind die Beispiele guter Praxis im Natech-Risikomanagement, aus denen man als Betreiber eigene Anregungen ziehen kann.
Setzen Sie sich als Betreiber von Störfallanlagen mit den umgebungsbedingten Gefahren auseinander, bevor die Behörden oder der Klimawandel Sie dazu zwingen. Je eher die Notfallprozesse im Betrieb etabliert sind, umso besser sind Sie für den Ernstfall vorbereitet. Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung von Experten.
Wir erstellen für Sie umfassende Sicherheitskonzepte, in denen alle Belange der Anlagensicherheit und Störfallvorsorge berücksichtigt werden. Hierzu gehören neben klassischen Sicherheitsberichten nach § 9 der Störfallverordnung auch betriebliche Gefahrenabwehrpläne, Notfallmanagementsysteme sowie Konzepte zum Brand- und Explosionsschutz. Ebenfalls führen wir jährliche Audits für Sie durch. Wir nehmen Ihre Anlage genau unter die Lupe und prüfen mit Ihnen gemeinsam mögliche notwendige Anpassungen. Kommen Sie gern auf uns zu.
Fach-Webinar: „Störfallbetriebe und Krisenzeiten“
Weitere aktuelle Seminare finden Sie auf unserer Akademie-Internetseite
Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand und lesen Sie in unserem Newsletter die aktuellen Meldungen aus unserem Blog!
Seit unserer Gründung 1982 bieten wir unseren Kunden als strategischer Partner Compliance-Lösungen für den weltweiten Vertrieb und den Umgang mit Chemikalien. Dabei ist unsere höchste Maxime, aus gesetzlichen Anforderungen individuelle und wirtschaftliche Lösungen in den jeweiligen Betrieben zu realisieren.
Unser Portfolio umfasst die Bereiche:
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen am Standort Köln oder in Hamburg? Sprechen Sie uns an.
08/20: Naturbedingte Gefahren wie Erdbeben, Brände, Überflutungen oder Hitze stellen für Störfallbetriebe andere Risiken dar als die konventionellen Szenarien durch fehlerhafte Anlagentechnik. Der Klimawandel wird diese Gefahren verstärken. Das Umweltbundesamt kommt in seiner aktuellen Veröffentlichung zu dem Ergebnis, dass diese umgebungsbedingten Risiken explizit in Programme zur Verhinderung und Bekämpfung von Chemieunfällen aufzunehmen sind.
Skript: Listen
Skript: Artikel
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.