Mittlerer Abstand
Michael Dennerlein, SHE-Management und Gefahrgut, UMCO-Hamburg − veröffentlicht am 4. April 2020
Mittlerer Abstand
Als Arbeitgeber ist man verpflichtet, seine Mitarbeiter zu schützen. Damit beschäftigen sich allerlei Gesetzbücher, Verordnungen und Regelwerke.
Das Verwaltungsgericht Freiburg hatte mit einem Fall zu tun, bei dem es u.a. darum ging, welche Temperaturen in einem Ladengeschäft zumutbar sind – für Kunden und Mitarbeiter.
Im Unter- und Erdgeschoss des Geschäftes gab es keine funktionierenden Heizungen. Nachdem sich ein Kunde bei der Arbeitsschutzbehörde beschwert hatte, untersuchte diese im Februar 2018, wie es um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten steht.
Dabei wurden erhebliche Mängel festgestellt: Weder entsprachen die gemessenen Temperaturen den Mindestwerten der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) – die Lufttemperatur soll zwischen 17 und 21°C liegen – noch entsprachen Brandschutz und Rettungswege den gesetzlichen Vorschriften.
Die Ladeninhaberin wurde aufgefordert, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen und ihren Betrieb einer Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 ArbStättV zu unterziehen bzw. sich hierfür fachkundig beraten zu lassen und gegenwertige wie zukünftige Gefährdungen abzustellen. Hierzu gehörte ganz klar auch das Herstellen der Mindestraumtemperatur.
Die Geschichte zog sich Monat um Monat, die Inhaberin betrieb Flickschusterei, die Behörde mahnte an. Letztlich verbot die Arbeitsschutzbehörde im Dezember 2019 die Beschäftigung des Personals in den Räumlichkeiten. Der Laden blieb zwangsläufig zu, weil Gesundheits- und Arbeitsschutz nicht gewährleistet sind. Das Verwaltungsgericht Freiburg gab der Behörde Recht – auch wenn dem Betrieb somit das Weihnachtsgeschäft flöten ging.
Zweifelslos finden sich in deutschen Gesetzbüchern manch hanebüchene Vorschriften, veraltete Paragrafen und verschwurbelte Rechtstexte, an denen sich selbst Fachjuristen die Zähne ausbeißen. Nichtsdestotrotz haben sie ihren Ursprung darin, den Menschen in diesem Land zu dienen und sie – wo nötig – auch zu schützen. Das gilt für den Mitarbeiter ebenso wie auch für den Betreiber eines Unternehmens.
Daher lohnt es sich, sich mit den verschiedenen Bestimmungen auseinanderzusetzen und seinen Betrieb gelegentlich daraufhin zu überprüfen – und so weit höhere Kosten und Ausfälle zu vermeiden.
Schon während der Planung einer Betriebsstätte empfiehlt es sich, Experten zu Rate zu ziehen und mit einzukalkulieren, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Gesundheits- und Arbeitsschutzregelungen gerecht zu werden.
Gern unterstützen wir Sie bei Themen rund um Arbeitsschutz und Betriebssicherheit. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail.
Grosser Abstand
2. Tag der Betriebssicherheit – Risiken in Unternehmen reduzieren
Weitere Seminare in unserer Akademie
Haben Sie Fragen zu Betriebssicherheit und Arbeitsschutz oder zu unseren Leistungen? Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei unserem Helpline-Team.
Keine Fachbeiträge mehr verpassen? Bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand und lesen Sie in unserem Newsletter die aktuellen Meldungen aus unserem Blog!
Seit unserer Gründung 1982 bieten wir unseren Kunden als strategischer Partner Compliance-Lösungen für den weltweiten Vertrieb und den Umgang mit Chemikalien. Dabei ist unsere höchste Maxime, aus gesetzlichen Anforderungen individuelle und wirtschaftliche Lösungen in den jeweiligen Betrieben zu realisieren.
Unser Portfolio umfasst die Bereiche:
Haben Sie Fragen zur UMCO? Sprechen Sie uns an.
04/20: Dass es in Arbeitsräumen nicht zu heiß sein darf, wurde inzwischen mehrfach entschieden und durch diverse Urteile genauer definiert. Jetzt gibt es auch ein Urteil, wann es zu kalt ist.
Skript: Listen
Skript: Artikel
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.