Die Europäische Kommission hat den Entschluss gefasst den Wirkstoff Laurylamindipropylendiamin (CAS: 2372-82-9) nicht mehr zur Verwendung in Biozidprodukten der PT8 (Holzschutzmittel) zu genehmigen. Wie es zu dieser Entscheidung kam und welche Folgen das mit sich bringt, klären wir auf.
Der Ausschuss für Risikobewertung (RAC, Risk Assessment Committee) hat im Juni seine Stellungnahme zur Einstufung und Kennzeichnung von elementarem Silber veröffentlicht.
Eine neue Studie von Industrievertretern zeigt anschaulich, welche Kernprobleme durch die BPR und ihre Umsetzung auf Industrieseite entstehen. Diese – oft vermeidbaren – Probleme führen zu weniger Innovationen im Bereich der Biozide, die mit Blick auf die Ziele des Green Deals dringend nötig wären.
In dem Kommissionsbericht 2021 der EU-Kommission wurde festgestellt, dass die Umsetzung der BPR (Biozidprodukt-Verordnung) nur mäßig Fortschritte macht. Auf Nachfrage haben einige Mitgliedstaaten Gründe für den Verzug genannt und Vorschläge zur Verbesserung geliefert.
Verändert sich die Identität eines Aktivchlor-Wirkstoffs in einem Biozidprodukt, wenn im Zuge der Produktherstellung bspw. der pH-Wert verändert wird? Im Rahmen eines Zulassungsantrags haben die bewertenden Mitgliedsstaaten sich dieser Frage angenommen und eine Entscheidung getroffen.
200 Institutionen aus 28 Ländern und drei EU-Behörden sind am neuen Projekt „Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien“ beteiligt. Welche Ziele verfolgt das Riesenprojekt im Rahmen des Green Deals genau? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat einen neuen Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung veröffentlich. Dieser Leitfaden beschäftigt sich mit emissionsarmen Innenwandfarben.
Worauf muss ich achten, wenn ich ein Biozidprodukt auf den Markt bringen möchte? Welche Zulassung passt zu meiner Vertriebsstrategie? Diese und viele weitere Fragen sind Teil unseres Webinars. Doch auch während und im Anschluss des Webinars erreichen uns immer wieder Nachfragen, welche wir im Rahmen dieser Artikelserie aufgreifen.
Der Bericht zum REACH-EN-FORCE Projekt 8 (REF-8) wurde im Dezember 2021 veröffentlicht. Die Ergebnisse aus dieser Untersuchung demonstrieren das Ausmaß der Missachtungen in Bezug auf die REACH-, CLP- und Biozid-Verordnung und stimmen uns nachdenklich.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kategorien. Sie können Ihre Zustimmung zu einzelnen Kategorien auswählen.
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Zweck
Dient zur Speicherung der Cookie-Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Zweck
Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Zweck
Erlaubt die Leistung von Werbemaßnahmen über LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafür z.B. Bestellungen.