Gefahrstoffe

Sicherheitsdatenblätter: Die Nutzung in der Arbeitssicherheit

Sicherheitsdatenblätter (SDB) sind zentrale Instrumente im Arbeitsschutz. Sie informieren über Gefahren, Grenzwerte, physikalische Eigenschaften und mögliche Reaktionen von Gefahrstoffen. Besonders die Abschnitte zu Gefährdungen, Expositionsgrenzwerten, persönlicher Schutzausrüstung sowie physikalischen und reaktiven Eigenschaften unterstützen Verantwortliche dabei, Risiken zu erkennen und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.

5 Min.

22.07.2025
Sicherheitsdatenblatt vor Gefahrgutetiketten mit Flammen- und Totenkopfsymbol.

Sicherheitsdatenblätter sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Fachkraft für Arbeitssicherheit, um den sicheren Umgang mit Chemikalien am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Dokumente enthalten wichtige Informationen über die Eigenschaften von Gefahrstoffen für sichere Handhabung, Lagerung und Entsorgung im Betrieb. Durch die korrekte Nutzung von SDBs können Risiken minimiert, Unfälle vermieden und die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt werden.

Von welchen Komponenten geht welche mögliche Gefahr aus?

Bereits früh im SDB stehen wichtige Informationen für die Verantwortlichen. In Abschnitt 2 und 3 finden sich grundlegende Informationen über die Gefährdungen des Gefahrstoffs und auch der Bestandteile bei Gemischen. Hier geben Gefahrenklassen und -kategorien Aufschluss über physikalische, gesundheitliche und umweltbezogene Risiken für Mitarbeiter und Betrieb, die vom jeweiligen Stoff oder Gemisch ausgehen können. Gefahren- und Sicherheitshinweise (H-Sätze und P-Sätze) geben der verantwortlichen Person darüber hinaus bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen erste Hinweise für den sicheren Umgang und die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen.

Welche Grenzwerte sind einzuhalten?

Abschnitt 8 eines SDB ist für die verantwortlichen Personen wichtig, da er Informationen über die Überwachung der Exposition der Mitarbeiter enthält. Dieser Abschnitt führt die einschlägigen Expositionsgrenzwerte auf, die am Arbeitsplatz eingehalten werden müssen (z. B. den Arbeitsplatzgrenzwert, AGW).

Zudem wird dort persönliche Schutzausrüstung (PSA) für den Umgang mit dem Gefahrstoff vorgeschlagen, um die Mitarbeiter vor den Gefahren der Chemikalien zu schützen, z. B. Handschuhe, Atemschutzgeräte und Schutzbrillen. Diese können mit der sich bereits im Betrieb in Verwendung befindlichen PSA abgeglichen werden, um festzustellen, ob sie bereits ausreicht. Gegebenenfalls muss anhand dieser Vorschläge neue PSA eingeführt werden.

Physikalische Daten

Für den Umgang wichtig sind auch die physikalischen Eigenschaften des Gefahrstoffs in Abschnitt 9. Aus diesen kann das Freisetzungsverhalten mittels der Angaben über Form, Siedepunkt oder Dampfdruck bewertet werden. Bei brennbaren Stoffen finden sich hier grundlegende Informationen zu Flammpunkt und den Explosionsgrenzen, die für eine explosionssichere Auslegung von Geräten und Anlagen essenziell sind.

Wann sind gefährliche Reaktionen zu erwarten?

Verantwortliche und Arbeitsschützer benötigen die Informationen aus Abschnitt 10 zur Stabilität und Reaktivität von Stoffen oder Gemischen, um Risiken bei Lagerung, Handhabung und Entsorgung zu minimieren. Diese Informationen zeigen, unter welchen Bedingungen ein Stoff oder Gemisch gefährlich werden kann (z. B. durch Hitze, Feuchtigkeit oder Kontakt mit anderen Chemikalien). So lassen sich aus ihnen die Gefährdungsbeurteilung und konkrete Schutzmaßnahmen ableiten. In der Praxis kann das etwa so aussehen:

Ein pulverförmiges Gemisch, das bei Kontakt mit Feuchtigkeit exotherm reagiert, erfordert:

  • trockene Lagerung und luftdichte Behälter,
  • Explosionsschutzmaßnahmen in Produktionsbereichen,
  • Schulungen zum Umgang mit reaktiven Stäuben

Melissa Reibold | Gefahrstoffmanagement

Unsere Empfehlung

Die Expert*innen unseres Gefahrstoffmanagement erstellen Sicherheitsdatenblätter für den EU-Raum für Ihre Stoffe und Gemische. Wir unterstützen Sie bei der Übernahme von Expositionsszenarien sowie der Erstellung erweiterter Sicherheitsdatenblätter gemäß REACH-Verordnung. Dafür nutzen wir unsere hauseigene Software. So können Sie jederzeit auf Ihre Dokumente zugreifen. Die Übertragung von Produktdaten und Dokumenten an oder von Ihrem IT-System ist dank innovativer Lösungen schnell umsetzbar. Mit unseren starken Partnerschaften helfen wir Ihnen auch, wenn Ihre Produkte die EU verlassen. Welche Fragen Sie auch zu SDB haben – wir haben die Lösung!

Unsere Experten im Arbeitsschutz unterstützen Sie außerdem bei der Interpretation der Daten in den Sicherheitsdatenblättern Ihrer Gefahrstoffe und helfen Ihnen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, die für Ihre betrieblichen Anforderungen optimalen Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, diese Maßnahmen in den Betriebsanweisungen für Ihre Mitarbeiter zielgerichtet zu formulieren.

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Passende Seminare

Sachkunde Sicherheitsdatenblätter nach REACH-Verordnung (EG) Nr. (1907/2006), Anhang II

Sicherheitsdatenblätter zu erstellen ist Übungssache und auch Sie werden mit ein wenig Unterstützung zum SDB-Profi. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen zum Einstufen und Kennzeichnen von Stoffen und Gemischen, vermitteln Ihnen unsere Expert*innen die nötigen Fachkenntnisse. 

Zum Seminar Sachkunde Sicherheitsdatenblätter nach REACH-Verordnung

Sachkunde Sicherheitsdatenblätter Update

Frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Fachwissen auf und vertiefen Sie Ihre Sachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern in unserem Online-Format.

Zum Seminar Sachkunde Sicherheitsdatenblätter Update

Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern im Betrieb

Wo genau finden Sie welche Informationen im Sicherheitsdatenblatt und was folgt daraus für Ihre tägliche Arbeit? Woran sind Lücken, Fehler und Widersprüchlichkeiten im Datenblatt zu erkennen und wie gehen Sie am besten damit um? Unser Seminar gibt Ihnen die passenden Antworten. 

Zum Seminar Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern im Betrieb

Das könnte Sie auch interessieren:

Vier Personen im Austausch während einer Gruppenarbeit in einem Seminar, auf dem Tisch befinden sich diverse Dokumente, Gläsern und eine Tasse.

Sachkunde Sicherheitsdatenblätter nach REACH-Verordnung (EG) Nr. (1907/2006), Anhang II

auf Anfrage

Sie erlangen die Sachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II.

Ein offener Aktenordner liegt auf einem Tisch. Darin befinden sich mehrere Dokumente, die mit zahlreichen pinken Haftstreifen markiert sind.

Sachkunde Sicherheitsdatenblätter Update

auf Anfrage

Frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Fachwissen auf und vertiefen Sie Ihre Sachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern in unserem Online-Format.

Sicherheitsdatenblatt vor Gefahrgutetiketten mit Flammen- und Totenkopfsymbol.

Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern im Betrieb

auf Anfrage

Wir bringen Sie als Nichtexpert*in in die Lage, die entscheidenden Informationen sowie auch fehlerhafte Angaben auf einem Sicherheitsdatenblatt zu erkennen.

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Nach oben