Umweltschutz

Beauftragte Personen im Betrieb

In jedem Betrieb gibt es beauftragte Personen, die im Rahmen dieser Beauftragung Unternehmerpflichten übernehmen. Grundsätzlich muss man hierbei unterscheiden zwischen gesetzlich geforderten Betriebsbeauftragten und innerbetrieblich beauftragen Personen.

3 Min.

07.09.2021

Gesetzlich geforderte Betriebsbeauftragte

Eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen fordern die Stellung eines Betriebsbeauftragten für den entsprechenden Rechtsbereich:

Für alle diese Betriebsbeauftragten gelten spezifische Anforderungen an Qualifikation und Ausbildung, verbunden mit wiederkehrenden Fortbildungen, die innerhalb eines vorgegeben Zeitraumes absolviert werden müssen. Werden diese Zeiträume überschritten, muss der jeweilige Grundlehrgang erneut besucht werden. So hat z.B. der Gefahrgutbeauftrage nach dem Grundlehrgang und der erfolgreich bestandenen IHK-Prüfung alle fünf Jahre bei der IHK eine Wiederholungsprüfung abzulegen. Ist der Fünf-Jahres-Turnus überschritten, kann eine Prüfung erst wieder nach Vorlage eines aktuellen Grundlehrgangs abgelegt werden. Für andere Rechtsbereiche gelten z.T. deutliche kürzere Intervalle für die Fortbildungsverpflichtung. Den Ausnahmefall stellt hier der Sicherheitsbeauftrage dar, da hier kein fest vorgeschriebener Zeitrahmen für Fortbildungen vorgegeben wird. Hier wird seitens der DGUV lediglich die Empfehlung zur Fortbildung nach 3 bis 5 Jahren ausgesprochen.

Des Weiteren hat der Unternehmer darauf zu achten, dass für diese Betriebsbeauftragten zusätzliche Bestimmungen gelten können, wie z.B. der Behörde die Bestellung anzuzeigen (Störfallbeauftragter) oder dem Betriebs- bzw. Personalrat von der Bestellung zu unterrichten.

Bei einigen Beauftragten sind zudem Besonderheiten zu beachten, wie z.B. ein 12-monatiger Kündigungsschutz (Abfall, Immissionsschutz).

Innerbetriebliche Betriebsbeauftragte

In vielen Unternehmen gibt es weitere beauftrage Personen, deren Beauftragung größtenteils allerdings nicht gesetzlich gefordert ist. Dieses können z.B. sein:

  • Verpacker, Verlader etc. bei Gefahrgut
  • Gefahrstoffbeauftragter
  • Leiterbeauftragter
  • Hygienebeauftragter
  • etc.

Auch für diese Personen gilt, dass sie von der Ausbildung her qualifiziert sein müssen, diese Aufgaben zu übernehmen und der Unternehmer die Möglichkeiten zur fachlichen Fortbildung bereitstellt, jedoch bestehen keine zeitlichen Vorgaben für Fortbildungen. Eine schriftliche Beauftragung auf Grundlage des § 9 OWiG ist im Sinne des Unternehmers, da dieser im Falle eines Ereignisses direkt als Verantwortlicher eintritt, wenn keine schriftliche Bestellung eines Mitarbeiters vorliegt.

Peter Rieger | Gefahrgut-Experte

Unsere Empfehlung

Prüfen Sie Ihre betriebsinterne Organisation auf den Bedarf an geforderten Beauftragten (must have) und innerbetrieblichen Beauftragen (nice to have). Überwachen Sie kontinuierlich die Dokumentation zu Schulungsständen, Bestellungsurkunden etc.) mit einem zentralen Tool. So haben Sie in Ihrem Unternehmen stets einen aktuellen Überblick über die betriebliche Organisation (best practice).

Unsere Experten zu Compliance im betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz unterstützen Sie fachkundig bei der Ermittlung des spezifischen Bedarfs an Betriebsbeauftragen für Ihr Unternehmen. Wir bieten Ihnen alle Formen der Unterstützung an – angefangen bei der Stellung von Betriebsbeauftragten über Einzelprojekte und Back-up-Beratung bis hin zur Übernahme ganzer Bereiche sowie die Ausarbeitung der dazugehörigen Dokumentation. Gemeinsam mit Ihnen legen wir geeignete Maßnahmen fest, die auf Ihren Betrieb zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns gern via E-Mail oder telefonisch!

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Das könnte Sie auch interessieren:

Große Lagerhalle mit gestapelten grünen und blauen Fässern auf Paletten.

Lagerung von Gefahrstoffen

16. September 2025

Sie erfahren, worauf es bei der Lagerung von Gefahrstoffen ankommt. Welche Anforderungen sind zu erfüllen und welche Planung und Ausstattung ist notwendig?

Sicherheitszeichen für Helm-, Schutzbrillen- und Sicherheitsschuhpflicht an einer Baustelle.

Erstellen von Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Arbeitsmittel

23. September 2025

Sie erfahren, worauf es bei der Lagerung von Gefahrstoffen ankommt. Welche Anforderung sind zu erfüllen und welche Planung und Ausstattung ist notwendig?

Industrieranlage mit Rohren, Stahlgerüsten und Silos vor blauem Himmel.

Offener Meinungs- und Erfahrungsaustausch zur Fortbildung für Sachverständige im Sinne von § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

25. September 2025

Die Veranstaltung wird beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG und von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte nach § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV beantragt.

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Nach oben