Mittlerer Abstand
Hubert Oldenburg Gefahrstoffe
Veröffentlicht am 28.03.2018
Mittlerer Abstand
Die ECHA hat die aktualisierte CoRAP Liste mit 108 Stoffen angenommen, die im Zeitraum von 2018 bis 2020 bewertet werden sollen. Registranten der aufgeführten Stoffe werden aufgefordert, ihre Maßnahmen zu koordinieren und sich an die bewertenden Mitgliedstaaten zu wenden.
In diesem fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) werden Stoffe aufgeführt, die innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren bewertet werden müssen. Nach dem ersten Jahr wird der Plan aktualisiert und es kommen Stoffe für das weitere Jahr dazu. Auch Überarbeitungen der im zweiten und dritten Jahr des ursprünglichen Plans gelisteten Stoffe werden aufgenommen.
In den kommenden drei Jahren wollen 20 Mitgliedstaaten 108 Stoffe bewerten. Die Behörden haben 12 Monate Zeit, um die 21 für das Jahr 2018 spezifizierten Stoffe zu bewerten. Damit soll geklärt werden, ob diese Stoffe ein Risiko für Mensch und Umwelt darstellen. Gegebenenfalls werden die Registranten aufgefordert, weitere Informationen über den Stoff bereitzustellen, damit die Behörden die vermutete Besorgnis bewerten können.
Die Registranten werden außerdem aufgefordert, ihre Dossiers insbesondere für Verwendungen und Expositionsszenarien zu aktualisieren. Sie werden Gelegenheit haben, sich zu äußern, bevor über die Anforderung weiterer Informationen entschieden wird. Solche Entscheidungsentwürfe werden von den anderen Mitgliedstaaten und der ECHA geprüft bevor es zu Aussagen zum weiteren Vorgehen kommt.
Die Stoffe werden zur Bewertung ausgewählt, um die Bedenken in Bezug auf ihre Exposition und vermutete ernsthafte Gefahreneigenschaften zu klären: persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT), krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend (CMR) oder endokrine Disruptoren in Kombination mit einer breiten dispersiven Konsumierung. Auch andere Bedenken hinsichtlich der Stoffe können bei der Bewertung festgestellt werden.
Jahr | EU-Land | CAS-Nr. | Stoff | Grund zur Aufnahme |
2018 | Frankreich | 13463-67-7 | Titandioxid | C, Verdacht M, andere |
2018 | Deutschland | 1309-64-4 | Diantimontrioxid | C |
2018 | Deutschland | 10025-91-9 | Antimontrichlorid | Verdacht C |
2018 | Schweden | 78-93-3 | Butanon | Verdacht R |
2018 | Lettland | 108-45-2 | m-Phenylendiamine |
C = kanzerogen
M = mutagen
R = reproduktionstoxisch
Hinweis: in der Spalte „Grund zur Aufnahme“ wurden beispielhaft nur die wesentlichen Gefahreneigenschaften aufgeführt. Die umfassenden Begründungen und sämtliche für 2018 zu bewertende Stoffe entnehmen Sie bitte der kompletten CoRAP Liste
Grosser Abstand
Zuletzt bearbeitet am 28.03.2018
Die ECHA hat die aktualisierte CoRAP Liste mit 108 Stoffen angenommen, die im Zeitraum von 2018 bis 2020 bewertet werden sollen. Registranten der aufgeführten Stoffe werden aufgefordert, ihre Maßnahmen zu koordinieren und sich an die bewertenden Mitgliedstaaten zu wenden.
Skript: Listen
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.