Wir verfolgen für Sie die rechtlichen Entwicklungen, deren praktische Umsetzung und aktuelle Probleme.
In unserem Blog bereiten wir für Sie die wichtigsten Informationen verständlich auf, bewerten diese fachlich und kommentieren sie hinsichtlich der betrieblichen Auswirkung. Darüber hinaus geben wir Ihnen ein Einblick in die UMCO Welt, wo Sie uns treffen können, welche Neuigkeiten es aus unserem Netzwerk gibt und wo wir uns lokal und sozial engagieren.
In unserem UMCO Fachnewsletter fassen wir monatlich die wesentlichen News aus den Bereichen Gefahrstoffe, REACH, Biozide, Umwelt- und Arbeitsschutz, Gefahrgut und Internationalen für Sie zusammen. Möchten Sie zusätzlich keine Fachseminare mehr verpassen? Dann empfehlen wir Ihnen zusätzlich unseren UMCO Akademie Newsletter. Beide Newsletter sind kostenfrei, können einzeln abonniert und zu jeder Zeit wieder gekündigt werden.
01/22: Das Tragen von Atemschutz ist für einige Tätigkeiten unbedingt erforderlich. In der DGUV Regel 122-190 stehen die Vorgaben zur sicheren Benutzung von Atemschutz. Die neu gestaltete und aktualisierte Fassung wurde zum November 2021 herausgegeben.
01/22: Der UFI und die harmonisierte Produktmeldung sind lösbare Aufgaben - zumindest mit der richtigen Software und dem richtigen Partner an der Seite! Finden Sie raus, wie wir uns der Herausforderung gemeinsam mit unseren Kunden stellen.
01/22: Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat einen neuen umfangreichen Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen Großspeichersysteme veröffentlicht. Dieser schafft ein weiteres Stück Klarheit in der weiterhin wenig geregelten Situation im Umgang mit den Batterien.
12/21: Auf Grundlage des Gesetzes zum Schutz des Jangtse (Yangtze River Protection Law) wird die Beförderung von hochgiftigen und anderen Chemikalien in Häfen entlang des Jangtse-Beckens verboten. Dieses Gesetz gilt bereits seit dem 1. März 2021. Damit geht vor Verschiffung eine entsprechend Prüfpflicht einher, doch lesen Sie mehr…
12/21: Die Widerspruchkammer der ECHA hat in einem speziellen Fall zugunsten der Registranten entschieden. Diese haben nach dem Erhalt einer Draft Decision das Tonnageband reduziert und konnten damit der Erbringung der geforderten Studien im höheren Tonnageband entgehen.
12/21: Die Europäische Kommission präsentierte den aktuellen Stand der geplanten REACH Revision im Rahmen der Sitzung des CARACAL im November. Ein Vorschlag zur Anpassung der REACH Verordnung soll weiterhin bis Ende des Jahres 2022 vorliegen.
12/21: In der ab dem 1. Januar 2022 geltenden 63. Ausgabe der IATA Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung Luft sind wieder neue Regelungen hinzugekommen, bisherige Regelungen wurden geändert oder gelöscht. Hier geben wir einen Überblick über die wesentlichsten Änderungen und Anpassungen.
12/21: Erst vor Kurzem wurde die neue SCIP-Datenbank veröffentlicht und doch gibt es bereits jetzt eine entscheidende Aktualisierung der Suchfunktion.
12/21: Zum Thema harmonisierte Produktmeldung und dem UFI gibt es weiterhin zahlreiche Fragen. Heute: Wie halte ich meine Produktinformationen aktuell? In diesem Beitrag richten wir ein Augenmerk auf die Aktualisierungsmeldung.
12/21: Für Brandschutzbeauftragte ist die Lage klar: kein offenes Feuer am Arbeitsplatz – sofern die ausgeübte Tätigkeit dies nicht vorsieht. Aber gerade zur Weihnachtszeit will man dem Kollegium ja auch nicht die Stimmung vermiesen. Alternativen müssen her.
12/21: In zwei jüngst erschienenen Studien wurde der Effekt des Zulassungsverfahrens auf die Verwendung und den Umwelteintrag von SVHC Stoffen quantifiziert. Die Studien ermittelten eine durchschnittliche Reduktion der Herstellung und des Importes um ca. 41% und des Umwelteintrages von ca. 66%.
12/21: Chinesisches Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) berät über die Aufnahme von 11 Stoffen in das IECSC // Vietnam schlägt Schwellenwerte für POPs in bestimmten Produkten vor // Thailand aktualisiert bestehende Online-Suchplattform für Chemikalien
12/21: Schon wieder ein Jahr rum – Zeit für den jährlichen Gesundheitstag bei der UMCO. Dieses Jahr ging es im November digital rund um Schlafhygiene und Stresstyp-Bestimmung. Das Programm wurde sehr gut genutzt!
Pressemitteilung: Hamburg, 1. Dezember 2021 – Die Änderungen der TRGS 510 schlagen in der Branche hohe Wellen! Um dem Rechnung zu tragen, wurde die UMCO-Praxishilfe „Lagerung von Gefahrstoffen“ angepasst. Sie ist der kleine Retter in der Not, wenn man mal nicht alle notwendigen Informationen ad hoc aus dem Ärmel schütteln kann. Wo muss z. B. ab welcher Menge welcher Gefahrstoff wie gelagert sein und was ist technisch zu beachten? Viele Fragen!
11/21: Das UN-GHS wird alle zwei Jahre an den aktuellen Stand angepasst. Seit September liegt die 9. Revision vor. Hierbei handelt es sich um Empfehlungen, die von den einzelnen Staaten über einen Gesetzgebungsprozess in geltendes Recht umzusetzen sind.
11/21: Mit der 15. ATP zur CLP-Verordnung wurden die Grenzwerte für einige Konservierungsstoffe gesenkt, was zur Klassifizierung von bestimmten wasserbasierenden Farben als „Umweltgefährdend“ und damit auch zur Einordnung in die Klasse 9 der Gefahrgutvorschriften führt.
11/21: Die Produktmeldung bleibt weiterhin ein Thema, das unsere Kunden stark bewegt. Um Sie mit aktuellen Informationen zu versorgen, führen wir unsere Blogartikel-Serie rund um den UFI fort. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Zahlung der Meldegebühren, Meldedossier im PCN-Format und gewerbliche/industrielle Verwendung.
11/21: Südkorea definiert 23 neue giftige chemische Substanzen und aktualisiert die GHS-Einstufungsliste // Australien veröffentlicht Fahrplan und fortlaufenden Aktionsplan für die Bewertungen von Industriechemikalien // China veröffentlicht Liste der regulierten ozonabbauenden Stoffe
11/21: Harter Brexit? Nicht überall! Zur Vermeidung von Komplikationen, die sich aus einer ‚harten Grenze‘ zwischen der Republik Irland und Nordirland ergeben könnten, wurde das sogenannte Nordirland-Protokoll geschaffen. Welche chemikalienrechtlichen Folgen das für die Meldung Ihrer gefährlichen Gemische beim Vertrieb in Nordirland bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.
11/21: 24h-Notrufnummern sind weltweit unterschiedlich geregelt. Klar ist aber, wer sich nicht an die jeweiligen Vorgaben hält, riskiert Lieferverzug und reichlich Ärger. Unseren Experten Jens Fisser haben nach seinem Webinar einige Fragen erreicht, die wir Ihnen heute beantworten. Heute: 24h-Notrufnummer und Gefahrgut, International und Wo finde ich Hilfe?
Pressemitteilung: Hamburg, 2. November 2021 – Seit dem 1. Mai 2021 hat der Safety-Health-Environment-Bereich der UMCO GmbH, an den auch das Gefahrgut-Team angegliedert ist, einen neuen Bereichsleiter: Lars Winter.
11/21: Die ECHA hat einen Vorschlag zur Einstufung von Blei als Umweltgefährlich ab 2,5 ppm erstellt. Diese Einstufung hat potenziell Auswirkungen auf die Einstufung vieler anderer Metalle und anorganischer Verbindungen. EUROMETAUX hat einen Fragebogen erstellt und benötigt Ihre Mithilfe.
10/21: Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie vor über einem Jahr, ist der Startschuss für den Wasserstoffmarkt gefallen. Seitdem wird die Wasserstoffwirtschaft kontinuierlich vorangetrieben. Doch welche Herausforderungen sind beim Umgang, der Lagerung und dem Transport in Zukunft zu meistern?
10/21: 24h-Notrufnummern sind weltweit unterschiedlich geregelt. Klar ist aber, wer sich nicht an die jeweiligen Vorgaben hält, riskiert Lieferverzug und reichlich Ärger. Unseren Experten Jens Fisser haben nach seinem Webinar einige Fragen erreicht, die wir Ihnen heute beantworten. Heute: 24h-Notrufnummer und das SDB und Wo finde ich Hilfe?
10/21: Richtige chinesische Gefahrstoffetiketten sind für Versender eine Notwendigkeit, um Transportverzögerungen – vor allem beim Export – auszuschließen. Welche inhaltlichen und formalen Anforderungen ein solches Etikett auf Grundlage des chinesischen nationalen Standards erfüllen muss, ist nicht immer leicht zu durchdringen. Unsere China-Experten wissen Abhilfe zu schaffen.
10/21: Das Gefahrgutrecht kennt diverse Verpackungsarten und -möglichkeiten, die für den Transport gefährlicher Güter zugelassen sind. Doch auch für zugelassene Verpackungen sind bei der Verwendung einige Vorgaben zu beachten.
10/21: China MEE nimmt 23 Stoffe in das IECSC auf // Taiwan überarbeitet Normen zur Gefahrenabwehr für bestimmte Chemikalien
10/21: Worauf muss ich achten, wenn ich ein Biozidprodukt auf den Markt bringen möchte? Welche Zulassung passt zu meiner Vertriebsstrategie? Diese und viele weitere Fragen waren Teil unseres letzten Webinars. Doch auch während und im Anschluss des Webinars erreichten uns weitere spannende Nachfragen, welche wir im Rahmen dieser Artikelserie aufgreifen.
10/21: Titandioxid ist jetzt karzinogen – aber nicht immer! Die Einstufung hängt hier von der Partikelgröße ab. Bei einem Partikel-Anteil von mehr als einem Prozent mit einer Größe von weniger als 10 µm, können die Partikel vermutlich beim Einatmen Krebs erzeugen. Was bedeutet das für Sie und Ihre Produkte? Die genauen Ausnahmen und Regelungen werden im Folgenden anschaulich erklärt.
09/21: Die Produktmeldung bleibt weiterhin ein Thema, das unsere Kunden stark bewegt. Um Sie mit aktuellen Informationen zu versorgen, führen wir unsere Blogartikel-Serie rund um den UFI fort. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den MiM-Meldung ohne UFI, Zahlung der Meldegebühren, Verträge mit Giftnotrufzentralen und PCN-Dossiererstellung mit IUCLID.
09/21: Seit dem Start der SCIP-Datenbank sind über 4 Millionen Erzeugnisse und komplexe Objekte an die ECHA gemeldet worden. Allerdings waren diese Meldungen bisher nicht öffentlich zugänglich. Dies wurde nun fast neun Monate nach Beginn der Pflicht zur SCIP-Meldung nachgeholt. Auf der "Dissemination Platform" der ECHA kann man seit dem 14.09.2021 alle SCIP-Meldungen durchsuchen und anschauen.
09/21: Die neue Verordnung zum Gebührenrecht erhöht ab dem 1. Oktober 2021 die Kosten für die Genehmigung von Wirkstoffen und die Zulassung von Biozidprodukten.
09/21: Die neue TA Luft tritt ab dem 1. Dezember 2021 in Kraft, nachdem sie vergangene Woche im GMBl veröffentlicht wurde.
09/21: Die Gefahrstoffverordnung fordert beim Umgang mit bestimmten krebserzeugenden Gefahrstoffen die Anwendung eines risikobezogenen Maßnahmenkonzepts. Ein möglicher Ansatzpunkt für ein solches Konzept wird hier vorgestellt.
09/21: Die neue Verordnung erhöht ab Januar 2022 die Anforderungen für nationale Meldungen von Biozid-Produkten in Deutschland. Außerdem tritt ab Januar 2025 ein Selbstbedienungsverbot für einige Produktarten in Kraft.
09/21: Taiwan erklärt Ammoniumnitrat und Fluorwasserstoff zu bedenklichen Chemikalien // China MEE nimmt 15 Stoffe in das IECSC auf // Wichtige Hinweise für die Geltendmachung von CBI auf koreanischen MSDS
09/21: Im betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz gibt es eine Vielzahl von Beauftragen, die Unternehmerpflichten wahrnehmen. Viele Unternehmen stellen sich allerdings immer wieder die Frage, welche Beauftragten tatsächlich erforderlich sind und welche Maßnahmen damit verbunden sind.
09/21: Die Frage nach dem Impfstatus der Beschäftigten bringt Arbeitgeber in eine unangenehme Zwickmühle. Die Rechtsgrundlage gibt hier keine Auskunftspflicht her, die Politik diskutiert und der Arbeitsschützer rauft sich die Haare, wie er einen funktionierenden Plan zum Schutze aller aufstellen soll.
08/21: Die vielseitig eingesetzten perfluorierten Carbonsäuren (PFCAs) mit C9 bis C14 wurden in dem Beschränkungseintrag 68 des REACH-Anhangs XVII eingeschlossen. Hersteller, Händler oder industrieller Anwender haben noch bis 2023 Zeit, geeignete Alternativen für die Stoffgruppe zu finden.
Pressemitteilung: Hamburg, 17. August 2021 – Der neue 9-seitige Leitfaden für ein chinesisches Sicherheitsetikett für Chemikalien (Nationaler Standard GB 15258-2009) ist jetzt verfügbar.
08/21: Die neueste Version der TRGS 905 „Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe“ steht auf der BAuA Website zur Verfügung. Neben einigen Anpassungen der Texte an die CLP und Gefahrstoff-Verordnung wurden einige Stoffe von der Liste entfernt oder angepasst.
08/21: Am 1. November 2021 soll in China eine neue Richtlinie in Kraft treten, die Notfallmaßnahmen in der Gefahrgutbeförderung regelt. Dies ist ein weiteres Werkzeug für beteiligte Personen, um Schänden zu verhindern und deren Auswirkungen zu begrenzen. Worum es im Wesentlichen geht, lesen Sie hier.
08/21: Bis zum 5. September 2021 ist die Teilnahme an der Umfrage „CSS Action on extended information requirements under REACH – Survey on New Approach Methodologies (NAM)“ möglich. Daraus gewinnt die Europäische Kommission Auskünfte, wie die Informationsanforderungen der REACH-Verordnung erweitert werden könnten.
08/21: Beim Umgang mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen (KMR-Stoffen) im Betrieb werden vom Gesetzgeber besonders hohe Anforderungen gestellt. Hier bekommen Sie einen ersten Einblick, welche Vorgaben beim Umgang bestehen.
08/21: Vertreter des TCSB äußert Bedenken seitens der Industrie über Änderungsentwürfe zu Taiwan REACH // Japan erweitert den Umfang der obligatorischen SDB- und Kennzeichnungspflichten // 17.151 Stoffe unter Korea REACH vorregistriert
08/21: In den letzten Monaten wurden über 7,5 Mio. SCIP-Meldungen eingereicht. Da sich artikelbezogene Informationen ändern können, gibt es die Möglichkeit seine Meldungen zu aktualisieren ohne dass eine neue SCIP-Nummer vergeben wird. Doch wann muss eine Meldung aktualisiert werden?
08/21: PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – die "forever Chemikalien") sind eine Chemikaliengruppe, die in der Industrie äußerst nützlich sind, aber aufgrund ihrer Persistenz, Bioakkumulation und Gesundheitsrisiken zunehmend auf dem Prüfstand stehen. Hier ein Überblick über einige der anstehenden Einschränkungen.
08/21: Der Bedarf an die Verfügbarkeit von mobilen Energieträgern steigt stetig. Damit einhergehend wird auch das Thema Lagerhaltung immer relevanter. Welche Regelungen gibt es und was muss ich beachten?
08/21: Der Wirkstoff Propiconazol gilt als zu ersetzender Stoff in der Produktart 8. Der Stellungnahme des Ausschusses für Biozidprodukte folgend, wurden nun die Wirkstoffe DDAC und ADBAC/BKC in den Produktarten 3 und 4 genehmigt.
08/21: Mit Inkrafttreten des neuen Anhang II der REACH-Verordnung Anfang 2021 müssen weitere Anforderungen an die Erstellung von Sicherheitsdatenblätter berücksichtigt werden. Angaben zur Gefahr von Staubexplosionen sind nun in den verschiedenen Abschnitten detaillierter anzugeben.
07/21: Das Enforcement Forum hat sich darauf geeinigt, Sicherheitsdatenblätter im Rahmen des EU-weiten Durchsetzungsprojektes (REF-11) im Jahr 2023 zu kontrollieren. Zudem hat das Forum die Übersicht der Analysemethoden überarbeitet, die zur Kontrolle der Einhaltung der REACH-Beschränkungen angenommen werden.
07/21: Die neue RSEB ist herausgekommen. Sie ist eine sogenannte Durchführungsrichtlinie und richtet sich an alle, die mit Gefahrgut umgehen. Welche Änderung gibt es in der Richtlinie?
07/21: Spätestens ab dem 8. Januar 2022 müssen die angepassten Informationsanforderungen für neue und bestehende Registrierungen von Stoffen (Anhänge VII-XI) der REACH-Verordnung berücksichtigt werden.
07/21: Das Lieferkettengesetz wurde im Juni vom Bundestag beschlossen. Damit sind Unternehmen ab 2023 in der Pflicht, sich ihre Lieferkette genauer an- und bei Menschenrechten und Umweltschutz nicht wegzusehen. Wen betrifft es und was bedeutet es für Unternehmen in der Praxis?
07/21: Die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Substanzen (SVHC) wurde um acht weitere Einträge erweitert, die Menschen oder die Umwelt schädigen können.
07/21: Zwischen dem 29.07.2021 und dem 27.09.2021 müssen US-Hersteller und Importeure von 50 Stoffen (als solche oder in Gemischen) bestimmte Testdaten an die EPA übermitteln. Die EPA wird dann die Daten in ihrem Bewertungsprozess für mögliche Stoffeinschränkungen in den USA verwenden.
07/21: Chinesisches Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) nimmt 255 Substanzen in das Inventar der existierenden chemischen Substanzen (IECSC) auf // Chinas Allgemeine Zollverwaltung (China GAC) passt den Katalog der zu prüfenden Import- und Exportgüter an // Südkorea berät über überarbeitete K-REACH-Durchführungsverordnung
Pressemitteilung: Hamburg, 6. Juli 2021 – Ein Fachseminar rund ums Störfallrecht und der Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach § 29b BImSchG erwarten Sie diesen Herbst im Akademiehaus der UMCO.
07/21: Die überarbeiteten Vorlagen betreffen den „Product Assessment Report (PAR)“ und die kombinierte Vorlage des „Competent Authority Assessment Reports (CLH)“ sowie Vorschläge zur harmonisierten Einstufung.
Pressemitteilung: Hamburg, 30. Juni 2021 – Anika Biehl, geschäftsführende Gesellschafterin der UMCO GmbH, ist neues Mitglied im Präsidium des AGA Unternehmensverbandes.
06/21: Es wird ein Mangel an Ressourcen in den zuständigen Mitgliedsstaaten herausgestellt, der zur Verzögerung in Bewertungen von Wirkstoffen und Biozidprodukten führt.
06/21: Die US Environmental Protection Agency hat im Januar 2021 fünf PBT Stoffe mit Wirkung ab März 2021 mehr oder weniger aus den Lieferketten verbannt. Viele Unternehmen aus Industrie und Handel waren schockiert und fassungslos über die Auswirkungen. Die EPA sagt, dass die Einschränkungen seit Jahren absehbar waren. Was ist passiert und kann sowas wieder passieren?
06/21: Das Bundeskabinett hat gestern die Novellierung der TA Luft beschlossen. Diese wird demnächst in Kraft treten. Betriebe, die unter das BImSchG fallen, müssen sich auf strengere Anforderungen einstellen.
06/21: Die EU hat am 11. März 2021 die 17. ATP zur CLP-Verordnung (1272/2008/EG) als delegierte Verordnung (EU) 2021/849 im Amtsblatt veröffentlicht. Sie enthält neue, geänderte und gelöschte Einträge sowie harmonisierte ATE-Werte.
06/21: Die Aktivchlor-Wirkstoffsysteme sind hinsichtlich technischer Äquivalenz besonders komplex. Die ECHA veröffentlichte deshalb Anfang Mai ein Dokument, um Antragsteller hinsichtlich dieses Artikel 54 der Biozidverordnung Unterstützung zu bieten.
06/21: Grenzüberschreitende Verkehre mit wechselnden Verkehrsträgern können so manche Stolperfallen bereithalten. Eine rechtskonforme Anpassung der Beförderungspapiere und das Erkennen von wechselnden gefahrgutrechtlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten sollten jedem Beteiligten an dieser Transportkette vom Absender bis zum Empfänger bekannt und bewusst sein.
06/21: Die Philippinen nehmen 52 Chemikalien in die Liste des philippinischen Inventars für Chemikalien und chemische Substanzen (PICCS) auf // Taiwan berät über Verlängerung der Registrierungsfrist für prioritäre Altchemikalien (PECs) bis Ende 2023 // Thailand passt Liste der gefährlichen Stoffe den internationalen Konventionen an
06/21: Der Sommer nähert sich mit großen Schritten. Doch das warme Wetter hat nicht nur Vorteile. Bei zu hohen Lufttemperaturen kann es zu verminderter Arbeitsleistung und Gesundheitsschäden kommen. So können Sie in Ihrem Betrieb unter Berücksichtigung der aktualisierten ASR A3.5 damit umgehen.
06/21: Als eine der wesentlichen Konsequenzen bezüglich der möglichen Ursache des großen Brandes in einer Chemiefabrik in Rouen in Frankreich 2019 wird jetzt die Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten in Kunststoffbehältern größer als 30 l Volumen verboten.
06/21: Die Novellierung der TA Luft ist vom Bundesrat verabschiedet worden und könnte demnächst in Kraft treten. Betriebe, die unter das BImSchG fallen, müssen sich auf strengere Anforderungen einstellen.
06/21: Bei der Beförderung von Fahrzeugen als Gefahrgut gibt es etliche Sondervorschriften. Besonders beim Verkehrsträger Luft gibt es Sonderbestimmungen und das handelnde Personal muss an einer IATA-Schulung teilgenommen haben.
05/21: Bei der Beförderung von Fahrzeugen als Gefahrgut gibt es etliche Sondervorschriften. Beim Transport via Straße und See sind ggf. Erleichterungen möglich. Zumindest für den, der seine Regelwerke kennt – ADR und IMDG-Code.
Pressemitteilung: Hamburg, 17. Mai 2021 - Wer weltweit agieren, produzieren oder vertreiben will, kommt am asiatischen Raum nicht vorbei. Zwei neue Online-Seminare am 8. und 9. Juni beleuchten die chemikalienrechtlichen Entwicklungen in Korea, China, Japan, Vietnam, Thailand, Australien und Indien.
05/21: Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Dieser Beitrag umfasst die letzten drei Punkte der Chemikalienstrategie.
05/21: Chinesisches Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) nimmt 115 Substanzen in das Inventory of Existing Chemical Substances (IECSC) auf // 17.096 Stoffe sind unter Korea REACH vorregistriert // Taiwan-REACH-Gebührenordnung wurde aktualisiert: Niedrigere Beträge zur Entlastung der Industrie.
05/21: In der ab dem 1. März 2022 geltenden 15. ATP (Adaption to Technical Progress) wird der biozide Wirkstoff Zink-Pyrithion harmonisiert als reproduktionstoxisch eingestuft.
05/21: Die ECHA hat sich das große Ziel gesetzt bis 2027 alle registrierten Stoffe zu prüfen. In ihrem neuen Bericht zum Stand aus 2020 wird deutlich, dass noch viel Arbeit nötig ist und alle Parteien ihren Beitrag leisten müssen.
05/21: Die Novelle der TA Luft konkretisiert sich zunehmend. Am 07.05.2021 kann es tatsächlich zur Abstimmung im Bundesrat über die neue TA Luft kommen. Damit wäre der Weg frei, sie doch fast unerwartet noch vor der Bundestagswahl in Kraft zu setzen.
04/21: Die EU hat am 20. April 2021 die 16. ATP zur CLP-Verordnung (1272/2008/EG) als delegierte Verordnung (EU) 2021/643 im Amtsblatt veröffentlicht. Sie ändert einige Anmerkungen für Stoffe und Gemische in Anhang VI, Teil 1.1.3.1 und 1.1.3.2 der Verordnung. Anders als bei sonstigen Anpassungsrichtlinien muss diese sehr kurzfristig bis zum 10.05.2021 umgesetzt werden.
04/21: Das UK-REACh hat nicht nur Auswirkungen auf Registrierungen, sondern auch auf das Sicherheitsdatenblatt für Großbritannien. Welche genau das sind und wie das GB-CLP dort mit reinspielt, stellen wir Ihnen hier vor.
04/21: Ende März wurde im Amtsblatt der EU eine delegierte Verordnung zur Änderung der Anhänge II und III der Biozidverordnung veröffentlicht. Hierdurch werden ab 15. April 2022 angepasste Informationsanforderungen für die Genehmigung von Wirkstoffen und Zulassung von Biozidprodukten gefordert.
04/21: Auch im Rahmen unseres dritten Webinars zum Brexit und UK-REACH sind wieder viele Fragen eingegangen. Heute beantworten wir Fragen zu den Themen Importmengenberechnung, Alleinvertreter (OR), Sicherheitsdatenblätter, sowie Lieferantenabdeckung und Registrierung.
04/21: Bei unserem Webinar „Befeuern Li-Io-Batterien das Störfallrecht?“ kamen von den Teilnehmern sehr spannende Fragen insbesondere zu Löschmitteln und Stoff- bzw. Erzeugnisrecht. Die Beantwortung fassen wir für alle Interessierten hier zusammen.
04/21: Transport- und chemikalienrechtliche Anforderungen an 24h-Notrufnummern stellen viele Unternehmen vor die Herausforderung, eine offene Flanke hinsichtlich der weltweiten Compliance schließen zu müssen. Hier beantworten wir Ihre Fragen aus unserem Webinar.
04/21: Südkorea veröffentlicht englisches Merkblatt zur Umsetzung der neuen MSDS-Regeln // Japan plant, schrittweise mehr Stoffe der SDS- und Kennzeichnungspflicht zu unterwerfen // Der chinesische Zoll schickt importierte Beschichtungen mit gefährlichen Substanzen zurück, die die Normen überschreiten // China MEE schlägt die Aufnahme von 204 Substanzen in IECSC vor
04/21: Die Produktmeldung bleibt weiterhin ein Thema, das unsere Kunden stark bewegt. Um Sie mit aktuellen Informationen zu versorgen, führen wir unsere Blogartikel-Serie rund um den UFI fort. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Lieferanten- und Händlerpflichten sowie Private-Label.
04/21: Die Technischen Regeln 720 und 722 wurden im März berichtigt bzw. neu gefasst. Während die Berichtigung bei der TRGS 720 gering ausfällt, wurde die TRGS 722 sowohl strukturell als auch fachlich angepasst. Sie umfasst nun u. a. den Begriff des Betriebskonzeptes.
04/21: Der Versand von gefährlichen Chemikalien nach und aus China unterliegt nicht nur Gefahrgutbeförderungs- und Gefahrstoffvorschriften, sondern auch Vorschriften aus anderen Rechtsbereichen, wie z.B. den chinesischen Zollvorschriften. Deren Nichtbeachtung kann zu Transportverzögerungen führen. Doch lesen Sie mehr…
04/21: Befreiung vom Beförderungspapier und Verzicht auf Angaben im Beförderungspapier (Ausnahme 18 (S) GGAV)
03/21: Die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit, eine weitere Ausnahmeverfügung für Desinfektionsmittel zur erlassen.
03/21: Der als reproduktionstoxisch und mutagen eingestufte Wirkstoff Carbendazim wird zunächst für drei Jahre in den Produktarten 7 und 10 genehmigt. An die Genehmigung ist eine Reihe von Bedingungen geknüpft.
03/21: Auch im Rahmen unseres zweiten Webinars zum Brexit und UK-REACH sind wieder viele Fragen eingegangen, welche wir Ihnen gern beantworten. Heute beschäftigen wir uns u. a. mit den Themen Definition von Importeur und Exporteur, SVHC-Stoffen und Sicherheitsdatenblätter.
03/21: Die Durchführungsverordnungen für die Genehmigung der beiden Wirkstoffe „Aktivchlor freigesetzt aus hypochloriger Säure“ und „Aktivchlor erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse“ in den Produktarten 1-5 wurden vor kurzem auf der Homepage der ECHA veröffentlicht. Wir greifen hier die sich daraus ergebenden Fristen und auch die immer wieder aufkommenden Fragen bei der Bezeichnung von „Aktivchlor“-Wirkstoffen auf und bringen etwas Licht ins Dunkle der korrekten Stoff-Identifizierung.
03/21: Am 1. Januar dieses Jahres trat eine Anpassung des ADR/RID in Kraft. Damit verbunden sind Änderungen verschiedener UN-Nummern, diverser Sondervorschriften und einiger Kennzeichnungsvorschriften. Wir fassen die wesentlichen Änderungen kurz zusammen.
03/21: Nahezu alle umweltbezogenen Gesetze und Verordnungen der EU müssen in den nächsten Jahren einer Revision unterzogen werden, um das ambitionierte Ziel des Green Deal der EU-Kommission zu erreichen. Wie nun zunehmend bekannt wird, können sich Unternehmen nicht nur im Hinblick auf die Chemikalienregulierungen auf strengere Grenzwerte und Vorgaben einstellen.
03/21: Vietnam: Aktueller Bericht über die Ergänzung des Nationalen Chemikalieninventars (NCI) und den Entwurf eines neuen Stoffgesetzes // Chinas Ministerium für Notfallmanagement (MEM) verschärft das Management von Hauptgefahrenquellen in Unternehmen für gefährliche Chemikalien // Südkorea berät über Anforderungen für Verpackungsmaterialen
03/21: Auch im Rahmen unseres zweiten Webinars zum Brexit und UK-REACH sind wieder viele Fragen eingegangen, welche wir Ihnen gern beantworten. Heute beschäftigen wir uns mit den Themen Lieferantenabdeckung, Downstream User Import Notificiation und Monomeren/Polymeren.
03/21: Der IMDG-Code 40-20 wurde Ende 2020 veröffentlicht. Er darf ab dem 01.01.2021 freiwillig angewendet werden, während der alte IMDG-Code 39-18 bis Ende des Jahres noch gültig ist.
03/21: Die Produktmeldung bleibt weiterhin ein Thema, das unsere Kunden stark bewegt. Um Sie mit aktuellen Informationen zu versorgen, führen wir unsere Blogartikel-Serie rund um den UFI fort. In diesem Beitrag: Angaben zu toxikologischen Daten sowie fehlende Rohstoff-UFIs.
03/21: Auch im Rahmen unseres zweiten Webinars zum Brexit und UK-REACH sind wieder viele Fragen eingegangen, welche wir Ihnen gern in diesem Blog-Artikel beantworten. Heute beschäftigen wir uns mit den Themen Registrierung und Re-Import.
02/21: Ab dem 1. März 2021 erweitert die ECHA die bereits vorhandene Vollständigkeitsprüfung bei der Einreichung von REACH-Registrierungsdossiers sowie REACH-Update-Dossiers um den Stoffsicherheitsbericht (CSR). Die Überprüfung erfolgt bei der Einreichung manuell.
Pressemitteilung: Hamburg, 24. Februar 2021 – Anika Biehl, geschäftsführende Gesellschafterin der UMCO GmbH sitzt seit vergangenem Jahr im Ausschuss Unternehmensgründung und -förderung der Handelskammer Hamburg. Ein spannendes Ehrenamt!
02/21: Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Worum es im zweiten Teil „Stärkerer EU-Rechtsrahmen zur Bewältigung dringender Umwelt- und Gesundheitsprobleme“ geht, erfahren Sie hier.
02/21: Die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Substanzen (SVHC) wurde um zwei weitere Einträge erweitert. Dabei handelt es sich um den Stoff Bis(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)ether und einen Gruppeneintrag für bestimmte Zinnsäure-Verbindungen (Stannate).
02/21: Seit dem 5. Januar ist die SCIP-Meldung verpflichtend. Zeit für ein Update! Wie ist der Stand der aktuellen Meldungen? Was sind die neusten Empfehlungen der Verbände? Wo gibt es bereits praktische Lösungen, um administrative Aufwände zu erleichtern? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen.
02/21: 17.045 Stoffe sind unter Korea-REACH vorregistriert // Thailand veröffentlicht neuen Entwurf des Chemical Substance Act // China erlässt Vorschriften zur Verwaltung der Schadstoffeinleitungsgenehmigung
02/21: Im Rahmen des BEF-1 Projekts der ECHA überprüften 22 nationale Behörden 2019 mehr als 1800 behandelte Waren bezüglich der Kennzeichnungspflicht des Artikels 58 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozidverordnung). Bei mehr als einem Drittel lag ein Verstoß bei der Bereitstellung von Informationen auf dem Etikett vor.
02/21: Jährlich erscheint eine aktualisierte Ausgabe der IATA - Dangerous Goods Regulations, in der Neueinträge, Änderungen und Streichungen zu den Vorjahresregeln veröffentlicht werden. Diese haben Gesetzescharakter und sind unmittelbar ab dem 1. Januar 2021 anzuwenden. Doch lesen Sie mehr…
02/21: Süd-Korea verlangt seit dem 16.01.2021 vor der Herstellung oder dem Import die Online-Einreichung von Sicherheitsdatenblättern über das IT-System der Behörde. Für SDBs, die vor dem 16.01.2021 erstellt wurden, wird eine Übergangsfrist von ein bis fünf Jahren gewährt, basierend auf der jährlichen Tonnage.
02/21: Im Oktober 2020 ist der Abschlussbericht über die REACH-Melde- und Kommunikationspflichten „Advancing REACH - REACH and sustainable chemistry“ UBA Texte 147/2020 veröffentlicht worden. Auftraggeber war das Umweltbundesamt. In der Studie werden die bestehenden Anforderungen an Erzeugnisse mit REACH-relevanten Stoffen untersucht. Damit rückt das Thema der sogenannten Material- oder Product-Compliance immer mehr in das Blickfeld.
02/21: Die Vorregistrierungsfrist für die Türkei („KKDIK“) endete am 31. Dezember 2020. Viele Unternehmen, die Stoffe/Produkte in die Türkei liefern oder dort herstellen, stellen sich jetzt die Frage, wie es weiter geht und welche Kosten in Bezug auf eine Registrierung in der Türkei auf sie zukommen. Die Antwort finden Sie im folgenden Artikel.
02/21: Die Genehmigung erfolgt für die Produktarten 2, 3 und 4. Die europäische Kommission beschließt ebenso die Nichtgenehmigung des Wirkstoffes Chlorophen in der Produktart 2.
01/21: Das Interesse an unserem Webinar zum Brexit und UK-REACH ist groß! Gern beantworten wir hier Ihre Fragen unter anderem zu folgenden Themen: Downstream User Import Notification (DUIN), Tonnagebänder und Registrierungsgebühren, Guidance Dokumente und Sicherheitsdatenblätter.
01/21: Der Brexit wirkt sich nicht nur auf die Mobilität und den Handel aus, sondern bewirkt auch Änderungen bezüglich der Registrierung von chemischen Stoffen. Die ECHA zieht nun erstmals Konsequenzen nach dem Brexit und widerruft ungültige Registrierungen von GB-Firmen.
01/21: Es wurde die Nicht-Genehmigung des Wirkstoffes Diamins empfohlen. Bei den bioziden Altwirkstoffen Kreosot und Ethylenoxid handelt es sich um Empfehlungen zur Genehmigung. Bei Kreosot geht es hierbei um eine Erneuerung einer schon bestehenden Genehmigung.
01/21: Im Rahmen des REACH‑EN‑FORCE Projektes REF-7 der ECHA wurden in Zusammenarbeit mit den Zollbehörden im Jahr 2019 die Umsetzung der REACH-Verordnung und die Aktualität von Registrierungsdossiers überprüft. Im Dezember 2020 wurde der Bericht zu dem EU-weiten Überwachungsprojekt REF-7 durch die ECHA veröffentlicht.
01/21: Südkorea testet IT-System für MSDS-Einreichung und CBI-Nichtoffenlegungsantrag // China nimmt zweite Charge von Substanzen, insgesamt 238, in das IECSC auf // Allgemeine Zollverwaltung der Volksrepublik (GACC) China legt neue Regeln für die Inspektion von importierten und exportierten gefährlichen Chemikalien und deren Verpackungen fest
01/21: China führt Richtlinien für den Straßentransport von Gefahrgut in Freigestellten Mengen (EQ) und Begrenzten Mengen (LQ) in Form eines Handbuchs zum Jahresbeginn 2021 ein. Auf was Versender jetzt achten müssen, damit der Warenverkehr ungehindert fließen kann.
01/21: Das Interesse an unserem Webinar zum Brexit und UK-REACH ist groß! Gern beantworten wir hier Ihre Fragen unter anderem zu folgenden Themen: Gemische und Artikel, Meldungen an Giftinformationszentren, Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und die Verfügbarkeit von Rechtstexten.
01/21: Der Vorschlag beinhaltet unter anderem die Einstufung von 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on als akut toxisch, Kategorie 2 und die Kennzeichnung mit H330.
Pressemitteilung: Hamburg, 7. Januar 2021 – Nach langem Tauziehen zwischen EU und GB konnte man sich doch noch kurz vor knapp auf einen Deal einigen. Damit war das No-Deal-Szenario abgewandt. Was bedeutet der Deal für die Chemie? UMCO hat die passenden Antworten im Webinar-Gepäck.
01/21: In der letzten Kabinettssitzung 2020 wurde der Entwurf der TA Luft durchgewunken und an den Bundesrat weitergeleitet. Der weitere Zeitplan ist bisher noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass die TA Luft Ende Januar 2021 erstmalig im Bundesrat thematisiert wird.
01/21: Das Winternotprogramm, die Bücherhalle Wilhelmsburg und der junge Verein Weekend School erhielten zum Ende des Corona-Jahres Spenden von der UMCO.
12/20: Die ECHA stellt eine neue Infografik zur besseren Übersicht über die regulatorischen Prozesse zur Verfügung. Außerdem informiert sie darüber, wie in Zukunft vermehrt ganze Stoffgruppen reguliert werden sollen, statt wie bisher einzelne Substanzen.
12/20: Das Interesse an unserem Webinar zur SCIP-Datenbank ist groß! Gern beantworten wir hier erneut Ihre Fragen, unter anderem zu folgenden Themen: Erzeugnisse und Normteile, Dossiers bei Händlern, Datenbanklinks, IUCLID.
12/20: Am 14.12.2020 wurde auf der Homepage der BAUA der Entwurf der neuen TRGS 510 zur Gefahrstofflagerung veröffentlicht.
12/20: Die Festtage werden dieses Jahr für viele anders aussehen als gewöhnlich. Das muss ja nicht heißen, dass es kein schönes Fest geben kann. Wie der Heiligabend auch online und außergewöhnlich gelingen kann? Hier finden Sie ein paar Ideen!
12/20: Der als karzinogen eingestufte Wirkstoff Formaldehyd wird ab dem 01.02.2022 für drei Jahre zugelassen. Es gilt grundsätzlich weiterhin als zu ersetzender Wirkstoff.
12/20: China Ministerium für Ökologie und Umwelt veröffentlicht Leitfaden zur Umsetzung der MEE-Verordnung Nr. 12 // Südkorea GHS: Überarbeitete Normen zur Einstufung und Kennzeichnung chemischer Stoffe und für Sicherheitsdatenblätter veröffentlicht // Die thailändische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde will Management beim Transit gefährlicher Stoffe weiter standardisieren
12/20: Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Worum es im ersten Teil „Innovative Lösungen für sichere und nachhaltige Chemikalien“ geht, erfahren Sie hier.
12/20: Der Ausschuss für Biozidprodukte hat die finalen Stellungnahmen zur Genehmigung der bioziden Wirkstoffe Alkyl(C12-16)dimethylbenzylammoniumchlorid (ADBAC/BKC (C12-16)) und Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) für die Produktarten 3 und 4 veröffentlicht.
Pressemitteilung: Hamburg, 8. Dezember 2020 – „Ein UMCO Event ohne Peter – unvorstellbar. Keiner hat so viel Projekterfahrung und kann diese mit so einer außergewöhnlichen Rhetorik und Leichtigkeit vermitteln wie Peter Duschek“, sagt der geschäftsführende Partner Ulf Inzelmann zum 30-jährigen Dienstjubiläum seines Kompagnons Peter Duschek, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter der UMCO GmbH.
12/20: Alle bestehenden Stoffe über 1 Tonne pro Jahr und alle neuen Stoffe müssen notifiziert werden. 750 prioritäre Stoffe, die in Schedule II gelistet sind und über 1 Tonne pro Jahr betragen, müssen registriert werden. Wie sehen die neusten REACH-Anforderungen in den Draft Chemicals (Management and Safety) Rules in Indien aus?
12/20: In diesem Artikel setzen wir uns mit weiteren Fragen auseinander, die beim letzten Webinar zur harmonisierten Produktmeldung gestellt wurden. Heute werden unter anderem folgende Themen beleuchtet: Stark verdünnte Gemische, verpflichtende Sprachen, Lagerbestände und Änderung des Unternehmens.
12/20: Fachwissen und Wissensvermittlung sind zwei wichtige Pfeiler für die UMCO. Auch auf Online-Events oder bei Webinaren machen unsere Referenten und Referentinnen einen guten Eindruck – nicht zuletzt dank guter Technik!
11/20: Auf der zweiten Zukunftskonferenz diskutierten Experten aus Politik und Wirtschaft über Wertschöpfungspotenziale der Wasserstofftechnologie und über die hierfür notwendigen Voraussetzungen. Dr. Peter Tschentscher, erster Bürgermeister Hamburgs, sprach das Grußwort.
11/20: Das Interesse an unserem Webinar zur harmonisierten Produktmeldung und dem UFI bleibt groß! Erneut beantworten wir Ihre Fragen, unter anderem zu folgenden Themen: Ausnahmeregelungen, Gemische aus Nicht-EU-Ländern, Handelswaren und PCN-Empfangsbereitschaft der Mitgliedsstaaten.
11/20: Gabi Büttner, Bereichsleiterin Globales Chemikalien-Management und Biozid-Expertin der UMCO, berichtet im Interview mit Farbe und Lack über den aktuellen Stand des Überprüfungsprogrammes für Altwirkstoffe. Ist eine einheitliche, EU-weite Regulierung von Biozidprodukten in Reichweite? Und was bedeutet das für die Hersteller von Fassadenfarben?
11/20: Im Rahmen der harmonisierten Produktmeldung erreicht uns oft die Frage nach dem Unterschied zwischen gewerblicher und industrieller Nutzung. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie zurückgreifen können.
11/20: Malaysia veröffentlicht CIMS-Zusammenfassungsbericht zum Gefahrstoffinventar 2019 // Chinas Ministerium für Ökologie und Umwelt veröffentlicht Übergangsregelungen für MEE Verordnung Nr. 12 // China nimmt 28 Stoffe in das Verzeichnis der chemischen Altstoffe auf // Vietnam öffnet das Nominierungsfenster für Stoffe für das nationale Chemikalieninventar wieder // Südkorea veröffentlicht 16.988 vorregistrierte Stoffe unter K-REACH
11/20: Die neue SCIP-Datenbank der ECHA und die damit verbundene Meldepflicht beschäftigt unsere Kunden und uns gleichermaßen. In unserem ersten Webinar zu den Anforderungen und rechtlichen Hintergründen wurde dies deutlich. Gern beantworten wir die weiteren Fragen aus dem Webinar.
11/20: Novellierungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, der Altölverordnung und verschiedener Technischer Regeln Gefahrstoffe sind veröffentlicht worden. Immer wichtiger wird hierbei der Schutz von Mensch und Umwelt.
11/20: Bei der Überwachung von mit orangefarbener Tafel kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen durch den Fahrzeugführer oder einen Beauftragten werden zwischen GGVSEB und ADR wesentliche Unterschiede gemacht. Dabei kommt es nicht nur alleine auf die Art und Menge der beförderten Gefahrgüter an, sondern ob die Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sind und sich im innerstaatlichen Verkehr befinden oder ob es Fahrzeuge sind, die in anderen ADR Staaten zugelassen sind.
11/20: Es wird für Silber neben der Einstufung „Repr. 1B (H360FD)“ auch noch folgende zusätzliche Einstufungen unter anderem vorgeschlagen: Skin Sens. 1 (H317), Muta. 2 (H341), Aquatic Acute 1 (H400, M=10), Aquatic chronic 1 (410, M=10)
10/20: Der biozide Wirkstoff Benzyloxymethanol wurde von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Notifizierung ausgeschrieben.
10/20: Ergänzung zum Blog-Artikel Löschwasserrückhaltung vom 09.04.2020: Die Vorgehensweise zur Ermittlung der Volumina für Löschwasserrückhaltungen bleibt vorerst fast unverändert.
10/20: Wie Sie ein Qualitätssicherungsprogramm nach ISO 9001 nachweisen können? Das bloße Einhalten von gesetzlichen Vorgaben im Gefahrguttransport reicht für die Beförderung von Lithiumbatterien und Lithiumzellen nicht aus. Ferner müssen diese gemäß einem Qualitätssicherungsprogramm hergestellt werden.
10/20: Das BMU veröffentlichte einen Referentenentwurf zur Erneuerung der Biozid-Meldeverordnung und der Biozid-Zulassungsverordnung. Betroffen sind u.a. Beratungs- und Sachkundepflichten, die für eine Meldung notwendigen Informationen und die Aktualisierung von Meldungen.
10/20: Die neue SCIP-Datenbank der ECHA und die damit verbundene Meldepflicht beschäftigt uns und unsere Kunden gleichermaßen. Dies wurde in unserem ersten Webinar zu den Anforderungen und rechtlichen Hintergründen deutlich. Ihren Fragen aus dem Webinar möchten wir uns nun stellen und werden sie im Rahmen einer Artikelserie beantworten.
Pressemitteilung: Hamburg, 20. Oktober 2020 - „Wenn Freunde von weit her zu Besuch kommen – ist das nicht wirkliche Freude?“, fragte Konfuzius. Die UMCO GmbH mit ihrem internationalen Netz aus Geschäfts- und Kooperationspartnern kann ihm in diesem Punkt uneingeschränkt zustimmen. Gerade mit unseren Partnern und Freunden in China pflegen wir auch weiterhin intensiven Kontakt, denn: China bleibt ein bedeutender Bezugspunkt der globalen Strukturen.
10/20: Der letzte Blog-Artikel zur harmonisierten Produktmeldung befasste sich mit der Anpassung von Artikel 25 der CLP-Verordnung für auf Wunsch formulierte Anstrichfarben. Nachfolgend zeigen wir Ihnen anhand eines Beispiels, welche zusätzlichen Informationen auf dem Etikett solcher Produkte genannt werden müssen.
10/20: Mit der praxistauglichen Anpassung von Artikel 25 der CLP-Verordnung muss für auf Wunsch formulierte Anstrichfarben keine eigene Produktmeldung durchgeführt werden. Welche Punkte dennoch bei der Etikettierung beachtet werden müssen, fassen wir für Sie zusammen.
10/20: Ergebnisse zu Kontrollen zu REACH-Beschränkungen importierter Produkte werden veröffentlicht. Schwerpunkt waren die beschränkten Substanzen Cadmium, Blei und Nickel. Hier gab es zahlreiche Verstöße. Der Bericht zeigt, wie bedeutend es ist, Produktion und Lieferketten REACH- und CLP-konform zu gestalten.
10/20: Indien-REACH: Fünfter Entwurf der Regeln für Chemikalienmanagement und Sicherheit veröffentlicht / Thailand tritt dem OECD-Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Daten zur Chemikaliensicherheit bei / Taiwan will die Registrierungsfrist von 106 PECs erweitern.
10/20: Anfang September fand das Online-Event „Europäische Chemiewende – nachhaltig, wettbewerbsfähig, schadstofffrei“ mit hochrangigen Gästen statt. Der neue EU-Kommissar kündigte an, dass die EU-Kommission im Herbst eine Strategie zur nachhaltigen Chemikalienpolitik in der Zukunft veröffentlichen wird.
09/20: Mit 2,5 Monaten Verspätung wurde am 17. September 2020 im Bundestag die Umsetzung der neuen europäischen Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht beschlossen. Neben all den anderen wichtigen Schauplätzen im Abfallrecht spielte auch die Frage eine große Rolle, wie Lieferanten von Erzeugnissen in Zukunft in ihren Produkten enthaltene SVHCs (besonders besorgniserregende Stoffe) melden sollen.
09/20: Die bioziden Wirkstoffe Natrium-N-(hydroxymethyl)glycinate und Reaktionsgemisch von Titandioxid und Silberchlorid wurden zur Notifizierung ausgeschrieben.
09/20: Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2020/1265 wird Deutschland ermächtigt, Biozidprodukte mit in situ hergestelltem Stickstoff zuzulassen.
09/20: Mit dem Entwurf zur Durchführungsrechtsakte der europäischen Kommission wird vorgeschlagen, den bioziden Altwirkstoff in den Anhang I der Biozidverordnung aufzunehmen.
09/20: Händedesinfektionsmittel auf 2-Propanol und Ethanol Basis können auf Grundlage der Ausnahmeverfügung vom 16. September 2020 weiter auf dem Markt bereitgestellt und verwendet werden.
09/20: Seit der verheerenden Explosion im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut wird wieder deutlich, wie wichtig ein fachgerechter Umgang und eine sichere Lagerung von Gefahrstoffen oder Stoffen mit gefährlichen Eigenschaften wie Ammoniumnitrat ist. Allerdings ist es nicht das erste Mal, dass diese Chemikalie in den Schlagzeilen steht...
09/20: Produkte für den Endverbraucher und professionelle Anwender müssen bis zum 1. Januar 2021 gemeldet sein. Heute beantworten wir folgende Fragen aus unserem Webinar zur harmonisierten Produktmeldung: UFI ohne Steuernummer, mehrere Produktkategorien (EuPCS), Duft- und Farbstoffe und UFI des Lieferanten nicht vorhanden.
09/20: Im Zuge des bevorstehenden Brexits hat die britische Regierung ihre Informationen bezüglich Chemikalienregistrierung aktualisiert. Insbesondere wird auf Übertragung von bestehenden Registrierungen, Übergangsfristen, Import/Export und Zulassung von Stoffen eingegangen.
09/20: China berät zu Leitlinien für die Registrierung neuer chemischer Substanzen im Rahmen des Umweltmanagements / China will den Leitfaden zur Umsetzung des Verzeichnisses gefährlicher Chemikalien von 2015 überarbeiten / Japan berät über Teilrevision der Prüfmethoden für neue Chemikalien
09/20: Die neue SCIP-Datenbank der ECHA und die damit verbundene Meldepflicht beschäftigt uns und unsere Kunden gleichermaßen. Dies wurde in unserem ersten Webinar zu den Anforderungen und rechtlichen Hintergründen deutlich. Ihren Fragen aus dem Webinar möchten wir uns nun stellen und werden sie im Rahmen einer Artikelserie beantworten.
Pressemitteilung: Hamburg, 8. September 2020 - So schief kann es ja gar nicht laufen, dass der unwahrscheinlichste aller Fälle eintritt. Das denkt man oft. Aber immer wieder werden wir leider eines Besseren belehrt. Genau hier setzt unser 2-stündiges Online-Event „Störfallbetriebe und Krisenzeiten“ am 1. Oktober 2020 an. Ausgewählte Referenten begeben sich auf Spuren- und Lösungssuche.
09/20: Der 1. Januar 2021 rückt näher! In unserem Webinar zur harmonisierten Produktmeldung wurden erneut viele Fragen gestellt, die wir Ihnen in unserer Blogartikel-Reihe beantworten. Heute: Meldepflicht von Händlern, nicht eingestufte Gemische und Multi-Constituent Substances.
09/20: Nach weiteren Verhandlungsrunden sieht weiterhin alles nach einem "harten Brexit" aus. Die EU-Kommission veröffentlicht eine Checkliste und appeliert, für den 1. Januar 2021 gerüstet zu sein. Dies betrifft auch Im- und Exporteure, ebenso REACH-Registranten und Co-Registranten.
09/20: Icaridin ist in Insektenschutzmittel zu finden. Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1086 wurde der Altwirkstoff für die Produktart 19 genehmigt.
08/20: Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter wird bei UMCO großgeschrieben. Dabei geht es vor allem um den Ausbau der Fachexpertise, aber auch andere Themen, wie Train the Trainer oder Durchführung eines Webinars stehen im Focus. Sogar Chinafans finden ihren Kurs.
08/20: Auch nach dem Einreichen eines Registrierungsdossiers und dem Erhalt der Registrierungsnummer, muss das eigene Dossier auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Da Fristen hierzu bisher nur unkonkret definiert waren, hat die Behörde nun eine Durchführungsverordnung abgesegnet, die diese Fristen konkretisieren. Es wird erwartet, dass die neue Durchführungsverordnung noch dieses Jahr in Kraft tritt.
08/20: Naturbedingte Gefahren wie Erdbeben, Brände, Überflutungen oder Hitze stellen für Störfallbetriebe andere Risiken dar als die konventionellen Szenarien durch fehlerhafte Anlagentechnik. Der Klimawandel wird diese Gefahren verstärken. Das Umweltbundesamt kommt in seiner aktuellen Veröffentlichung zu dem Ergebnis, dass diese umgebungsbedingten Risiken explizit in Programme zur Verhinderung und Bekämpfung von Chemieunfällen aufzunehmen sind.
08/20: Für die TRGS 600 Substitution und die TRGS 720 Gefährliche explosionsfähige Gemische hat die BAuA im Juli 2020 vom Ausschuss für Gefahrstoffe überarbeitete Fassungen veröffentlicht. Welche Anwendung finden diese Technischen Regeln für Gefahrstoffe und was hat sich geändert?
08/20: Die Übergangsfrist für die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen gemäß der 12. ATP läuft am 17. Oktober ab.
08/20: Die US Environmental Protection Agency hat kürzlich eine zusätzliche Regelung für zwei Perfluoralkyl-Chemikalien veröffentlicht. Neu ist, dass die Regelung nicht nur für Stoffe, sondern auch für bestimmte Erzeugnisse gilt – und hier ist vielleicht ein neuer Trend zu spüren.
08/20: Die EU hat die Beschränkung von Diisocyanaten unter der Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH-VO) beschlossen. Bei Weiterverwendung nach dem 24. Februar 2022 muss die geänderte Produktkennzeichnung, sowie nach dem 24. August 2023 die Schulung von gewerblichen und industriellen Verwendern beachtet werden.
Pressemitteilung: Hamburg, 13. August 2020 - Corona hin oder her: Irgendwann muss man seine Zukunft in die Hand nehmen und sich überlegen, wie es weitergehen soll! Sei es im Chemikalien-Management, REACH, Biozide, SHE-Management oder Gefahrgut – die UMCO nimmt die Weiterbildung ihrer Seminarkunden in die Hand und schafft Planbarkeit für das kommende Jahr.
08/20: Am 30. September und am 6. Oktober 2020 treten in Deutschland die Allgemeinverfügungen zur Oberflächendesinfektion bzw. Handdesinfektion außer Kraft. Was passiert danach?
08/20: Orgalim, Verband für Technologie und Ingenieurwesen, versucht bei der ECHA (European Chemicals Agency) eine Verschiebung der Meldefrist für die SCIP-Datenbank zu erreichen. Diese verweist darauf, dass Informationspflichten bereits bestehen und Lieferanten von SVHCs sich darauf konzentrieren sollten, rechtskonform zu arbeiten.
08/20: Japan kündigt 226 neue Chemikalien unter CSCL an / Singapur aktualisiert Prüfungen von 7 gefährlichen Stoffen seit dem 1. Juli / K-REACH-Registrierung von 332 Stoffen muss beschleunigt werden / Indien teilt der WTO 5 Qualitätskontrollverordnungen für Chemikalien mit
08/20: Die an der Beförderung beteiligten Unternehmen und Betriebe nehmen gefahrgutrechtliche Pflichten und Verantwortlichkeiten, z.B. als Absender, Beförderer oder Empfänger wahr. In den meisten Fällen ist die Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten erforderlich und die Benennung einer oder mehrerer sogenannter „Beauftragter Personen“. Welche gesetzliche Grundlage ist dafür heranzuziehen, nachdem die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) die „Beauftragte Person“ schon lange nicht mehr kennt?
08/20: In den letzten Monaten haben wir verstärkt Informationen darüber erhalten, dass es derzeit zu massiven Problemen beim Abschluss von Schadensversicherungen kommt. Offenbar liegen hierfür mehrere Gründe vor.
07/20: Die Anhänge I und V der „Prior Informed Consent“ oder kurz PIC-Verordnung ((EU) Nr. 649/2012) über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien soll geändert werden. 22 gefährliche Chemikalien unterliegen ab 1. September 2020 einer Ausfuhrnotifizierung nach der PIC-Verordnung.
07/20: Die Novelle der TA Luft konkretisiert sich immer mehr. Die wesentlichen Diskussionen des BMU mit den Verbänden sind geführt und es ist sehr sicher, dass es im Jahr 2021 eine neue TA Luft geben wird.
07/20: Ende Juni empfahl das BPC die Genehmigung eines in-situ Kohlenstoffdioxid Wirkstoffes, sowie die Nicht-Genehmigung des Wirkstoffes Esbiothrin.
07/20: Der Ausschuss für Biozidprodukte (BPC) empfiehlt die Genehmigung von den Wirkstoffen „Aktives Chlor generiert aus Natriumchlorid durch Elektrolyse“ und „Aktives Chlor freigesetzt aus Hypochloriger Säure“
07/20: REACH-EN-FORCE-10 ist für 2021 bis 2022 angekündigt. Innerhalb des Projektes soll zum einen die Einhaltung von Beschränkungen ausgewählter gefährlicher Substanzen unter REACH und zum anderen die Einhaltung von in der POP-Verordnung festgelegten Beschränkungen für persistente, organische Schadstoffe (POPs) in Produkten überprüft werden.
Pressemitteilung: Hamburg, 16. Juli 2020 - Offenheit und Toleranz sind für die UMCO als international agierendes Unternehmen selbstverständlich und ganz wesentlicher Teil ihrer Identität. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat die Geschäftsleitung ein weiteres, klares Signal gegen Diskriminierung und für Gleichbehandlung gesetzt.
07/20: Thailand veröffentlicht offiziell das erste Bestandsverzeichnis vorhandener Chemikalien / Südkorea will Standards für GHS-Einstufung und SDS-Vorlage aktualisieren / Taiwan veröffentlicht Leitlinien für die prioritäre Registrierung chemischer Altstoffe
07/20: Die Verwendung der Phthalate DEHP, DBP, DIBP und BBP ist seit dem 7. Juli 2020 in Erzeugnissen eingeschränkt. Die Beschränkung gilt u.a. für Spielzeug- und Babyartikel und greift ab einer Konzentration von ≥ 0,1 Gew.-% des weichmacherhaltigen Materials. Auch für die Kombination der Phthalate gibt es neue Regularien.
07/20: Der Versand von Gefahrgut in Begrenzten Mengen ist durch viele Erleichterungen im Vergleich zum regulären Gefahrguttransport charakterisiert. Da die Verwendung einer UN-geprüften Verpackung nicht gefordert wird, bleibt die Beachtung der beschriebenen Verpackungsanforderungen umso wichtiger.
07/20: Unternehmen müssen neben der Verfolgung ihres Kerngeschäftes und dem Bestehen im Wettbewerbskontext eine Vielzahl weiterer Regularien beachten, welche vorrangig aus dem Anforderungsportfolio des Gesetzgebers resultieren. Um hierbei nicht den Überblick zu verlieren und gleichzeitig zu entscheiden, welche Rechtsnorm für meinen Betrieb Relevanz besitzt, bedarf es einer funktionierenden Betreiberpflichtenorganisation.
07/20: Das „Russian Inventory“ für vorregistrierte Stoffe in der Eurasischen Wirtschaftsunion wurde als vorläufige Version am 15. Juni 2020 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sind Ihre Stoffe zu Ihrem Vorteil bereits dort gelistet oder müssen Sie noch aktiv werden?
07/20: Eine aktuelle Mitteilung der EPA zeigt folgenden Fall: ein US-Unternehmen mit europäischen Wurzeln hat mehrmals unbewusst gegen den TSCA verstoßen. Welche Folgen das hat und inwieweit auch der EU-Lieferant betroffen ist, zeigt sich nun.
07/20: Drei der neu in die Kandidatenliste (SVHC) der ECHA aufgenommenen Stoffe (1-vinylimidazole, 2‑methylimidazole und Dibutylbis(pentane-2,4-dionato-O,O')tin) wurden aufgrund ihrer reproduktionstoxischen Eigenschaften und ein Stoff aus dem Consumer Health Bereich (Butyl 4 hydroxybenzoate (Butylparaben)) wurde aufgrund seiner endokrin wirkenden Eigenschaft ausgewählt.
06/20: Die Aktualisierungen beinhalten für das R4BP 3 unter anderem neue Features bezüglich der Arbeitsabläufe. Im SPC Editor wurde das Layout verbessert.
06/20: Die Rechtsgebiete Chemikalien-, Gefahrgut- und Abfallrecht liegen oftmals dicht beieinander, sodass es bei bestimmten Fragestellungen zu rechtlichen Überschneidungen kommen kann. Im nachfolgenden Blog-Artikel sind ein paar Beispiele genannt, die im Alltag zu Verunsicherungen führen können.
06/20: Der neue Anhang VIII der CLP-Verordnung stellt auch an Händler und Rebrander Anforderungen hinsichtlich der Produktmeldung. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie kurz zusammengefasst.
06/20: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Beschränkungen wurde das befristete Planungssicherstellungsgesetz erlassen, das ermöglicht, bisherige öffentliche Bekanntmachungen und Auslegungen zu bestimmten Verfahren ins Internet zu verlagern.
06/20: Mitgliedsstaaten berichten vermehrt von Desinfektionsmitteln ohne Zulassung, mit falschen Kennzeichnungen oder wirkungslosen Zusammensetzungen, die seit Beginn der COVID-19-Pandemie auf verschiedenen Wegen vertrieben werden.
Pressemitteilung: Hamburg, 18. Juni 2020 - Durch die Corona-Pandemie und die darauffolgende Schließung von Schulen und Kindergärten kamen besonders Eltern in die Bredouille. Das war und ist auch bei der UMCO nicht anders. Als lösungsorientierter Beratungsdienstleister hat die UMCO aber durch Extra-Urlaubstage schnell für Entlastung gesorgt.
06/20: Mit Online-Schulungen und eLearning-Konzepten kann der Weiterbildungspflicht nachgekommen werden. Wie kann so etwas aussehen und werden sich diese Konzepte auch in der Nach-Corona-Zeit bewähren? Wir fragen unser Gefahrgut-Team.
06/20: Sie sind ein reines Handelsunternehmen, Ihre Stärken liegen im Vertrieb und Marketing Ihrer Produkte und nun müssen Sie sich zusätzlich um Compliance in Puncto UFI kümmern? Wir zeigen Ihnen die für Sie relevanten Punkte.
06/20: Die HMM Algeciras, das größte Containerschiff der Welt, verließ nach knapp 4-tägiger Liegezeit am Mittwoch die Hansestadt und erfreute mit ihrer Anwesenheit alle Hamburg-, Hafen- und Schiffefans.
06/20: China veröffentlichte Änderungen der MEP Order 7 of 2010. Sie regelt seit 2010 den Notifizierungsprozess von Neustoffen. Ab 1. Januar 2021 wird sie unter dem Namen "Measures for the Environmental Management Registration of New Chemical Substances" (MEE Order 12 of 2020) in Kraft treten und wesentliche Änderungen in verschiedenen Registrierungstypen mit sich bringen.
06/20: MEE eröffnet öffentliche Konsultation zu Übergangsmaßnahmen für die Registrierung neuer Chemikalien / Südkorea veröffentlicht 16.905 vorregistrierte Substanzen unter K-REACH / Nominierungen für das nationale chemische Inventar Vietnams sind noch nicht abgeschlossen
06/20: Die neue harmonisierte Meldung gefährlicher Gemische beschäftigt uns und unsere Kunden gleichermaßen. Dies wurde in unserem ersten Webinar zum UFI deutlich. Einige Ihrer Fragen haben wir bereits in einem ersten Artikel beantwortet. Im heutigen beschäftigen wir uns mit den Schwerpunkten: Aktualisierung der Produktmeldung, Rohstofflieferantenwechsel und vereinfachte Produktmeldung.
06/20: Chemikalienhersteller und -importeure in den USA müssen ab einer bestimmten Tonnage ihre Chemikalienmengen in einem vier-Jahres-Takt an die zuständige Behörde melden. Die nächste Berichtsperiode hat bereits mit dem Juni begonnen und dieses mal gibt es einige Änderungen zu beachten.
05/20: Die neue harmonisierte Meldung gefährlicher Gemische beschäftigt uns und unsere Kunden gleichermaßen. Dies wurde in unserem ersten Webinar zum UFI deutlich. Ihren Fragen aus dem Webinar möchten wir uns nun stellen und werden sie im Rahmen einer Artikelserie beantworten.
05/20: In welchem Umfang die SVHC-haltigen Stoffe in Erzeugnissen gemäß REACH gemeldet werden müssen, ist Bestandteil einer Auseinandersetzung zwischen Bundesregierung und Bundesrat im Gesetzgebungsprozess zur Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie. Sind die Meldepflichten besser im ChemG oder im KrWG aufgehoben? Die Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie mahnt zur Eile.
Pressemitteilung: Hamburg, 25. Mai 2020 - Die UMCO zahlt Spenden an drei Wilhelmsburger Vereine früher aus, um gerade in der derzeitigen Situation zu unterstützen.
05/20: Durch die Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie in nationales Recht, kamen neue Verpflichtungen auf die betroffenen Unternehmen zu. Ein Bericht der Regierung zeigt auf, inwieweit die Unternehmen ihren Verpflichtungen nachgingen und wo es zu Komplikationen kam.
05/20: Die Covid-19 Krise hat viele Bereiche der inländischen und ausländischen Wirtschaft getroffen. Insbesondere die weltweiten Lockdowns stellen einen erheblichen Einschnitt in das Leben insgesamt dar. Wie sich die Situation auf die Chinaaktivitäten der UMCO auswirkt, erfragen wir als Momentaufnahme. Doch lesen Sie mehr...
05/20: Covid-19 hat viele Betriebe und Unternehmen über Wochen lahmgelegt. Wie eine Rückkehr zum Arbeitsplatz gelingen kann und welche Präventivmaßnahmen getroffen werden können? Hierzu hat die EU-OSHA eine Leitlinie veröffentlicht, die zum Teil Branchenlösungen zusammenfasst.
05/20: Einige Gefahrgüter sollten tunlichst nicht zusammengeladen werden. Eine Trennung von Verstandstücken ist hier Pflicht. Der Gesetzgeber regelt dies im IMDG-Code. Trenngrad, Trenngruppe und Begrenzte Mengen. Was darf denn nun zusammengeladen und was muss getrennt werden?
05/20: Indiens Schlussentwurf für Chemikalienmanagement und Sicherheitsvorschriften verstehen / Auslegung der Polymer- und PLC-Ausnahmeregeln auf den Philippinen / Vietnam erbittet Stoffinformationen zur Ergänzung des Entwurfs des nationalen Chemikalieninventars / Südkorea aktualisiert GHS-Klassifizierungsliste
05/20: Der biozide Wirkstoff der Produktart 2 (Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen und Tieren bestimmt sind) ist ein Kandidat für potenziell zu ersetzende Wirkstoffe.
05/20: Systemchecks durch beauftragte Personen sind trotz Kontaktbeschränkungen möglich und nötig. Mit technischen Mitteln lassen sich Begehungen und Audit leicht umsetzen.
05/20: Eine neue Plattform des VCI soll Erzeuger und Verbraucher besser, schneller und effektiver zusammenbringen und Engpässe beseitigen.
04/20: Die Frist für die Einreichung von Meldungen von Stoffen für das russische Chemikalienverzeichnis („Russia Inventory“) wurde verlängert.
04/20: Die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) entscheidet sich zur vorübergehenden Zulassung des Biozidproduktes „Biobor JF“, um eine Kontamination der Kraftstoffsysteme in stillgelegten Flugzeugen vorzubeugen.
04/20: Die vereinfachte BfR-Meldung betrifft ausschließlich Apotheken und auf Basis der Allgemeinverfügungen zugelassene Desinfektionsmittel.
04/20: An der Beförderung von gefährlichen Gütern beteiligte Personen müssen über ausreichende Kenntnisse ihrer Pflichten und Verantwortlichkeiten verfügen. Gefahrgutbeauftragte sollen dies sicherstellen. Weswegen fast immer die Pflicht einer Bestellung besteht – es sei denn, Ihr Unternehmen gehört zu den Ausnahmen von der Regel.
Pressemitteilung: Hamburg, 28. April 2020 - Das UMCO Faltblatt „Chemikalien-Verbotsverordnung“ ist ab sofort in unserem Onlineshop erhältlich.
04/20: Ein Stimmungsbild bei UMCO: Die Geschäftsführenden Gesellschafter geben Einblick in die aktuelle Situation.
04/20: Das "Austrittsabkommen" zwischen Großbritannien und der EU sieht eine Übergangsperiode bis zum 31. Dezember 2020 vor. Die EU-Kommission veröffentlichte dazu eine Art Leitfaden für Interessenvertreter zu EU-Vorschriften im Zusammenhang mit der Chemikalienregulierung unter REACH.
04/20: Eine Ausnahme ermöglicht die Verwendung von Zink-Oxid als Konservierungsmittelstabilisator in der Produktgruppe „Innen- und Außenfarben und -lacke“.
04/20: Unternehmen kommen um die Erstellung eines Pandemieplans inkl. Hygienekonzept nicht mehr herum. Angesichts der Situation rund um Covid-19 hat die Bundesregierung dies zur Pflicht erklärt.
04/20: Ausweitung des Completenesse check erst ab Oktober 2020
04/20: Unser chinesischer Kooperationspartner REACH24H hat auf ganz besondere, aber zeitgemäße Weise gesagt: „Bleiben Sie uns erhalten!“.
04/20: Die BAuA ersetzt mit einer neuen Allgemeinverfügung vom 9. April die vorherigen Verfügungen vom 4. März und 20. März, und weitet dabei den Kreis der Anwender aus, sowie die erlaubten Biozidprodukte. Es wurden außerdem neue FAQ Dokumente zu den Allgemeinverfügungen veröffentlicht.
04/20: Wie sollen Prüfungsintervalle eingehalten werden, wenn Schulungen und Prüftermine wegen Corona abgesagt werden oder wenn das Personal selbst krank ist?
04/20: Kommen Sie mit uns auf die Suche nach dem verschwundenen Osterhasen.
04/20: Die bewährte Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie ist zum Ende 2019 außer Kraft gesetzt worden. Eine Nachfolgerregelung gibt es allerdings auch noch nicht.
04/20: Vietnam will Unternehmen bei der Erfüllung der GHS-Anforderungen im asiatisch-pazifischen Raum und in der EU unterstützen / Taiwan startet jährliche Berichterstattung über neu registrierte und existierende Stoffe / Indien konsultiert Industrieverbände zum finalen Entwurf der Chemikalien-Management- und Sicherheitsvorschriften / China MEE berät über die Aufnahme von 168 Stoffen in das Verzeichnis chemischer Stoffe
04/20: Die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) weitet mit einer Allgemeinverfügung vom 2. April die Ausnahmezulassungen auf weitere Wirkstoffe und die Anwendung zur Flächendesinfektion (Produktart 2) aus.
04/20: Dass es in Arbeitsräumen nicht zu heiß sein darf, wurde inzwischen mehrfach entschieden und durch diverse Urteile genauer definiert. Jetzt gibt es auch ein Urteil, wann es zu kalt ist.
04/20: VCI meldet, dass einzelne Bundesländer Erlasse und Informationen zwecks Verlängerung von Prüffristen versandt haben.
04/20: Die EPA hat eine Liste von 20 Stoffen mit hoher Priorität zur Überprüfung veröffentlicht. Nun stellt sie fest, dass sie versehentlich deutlich mehr Firmen einbezogen hat, als zuerst gedacht und lenkt ein.
04/20: Die ECHA veröffentlicht ein Dokument für Unternehmen zu Fragen und Antworten bezüglich der Bereitstellung von Desinfektionsmitteln auf den EU/EEA-Märkten.
04/20: Die Einschränkungen zur Verlangsamung einer Ausbreitung der Coronaviren könnten auch die förmlichen Genehmigungsverfahren nach § 10 BImSchG beeinträchtigen, da Öffentlichkeitsbeteiligungen nicht oder nur noch unzureichend möglich sind. Die Behörden müssen nun Möglichkeiten eines Online-Verfahrens prüfen.
04/20: Die Prüfplicht nach AwSV ist nicht aufgehoben, sollte aber wegen denen von Bund und Ländern vorgenommenen Restriktionen zur Eindämmung der Verbreitung der Coronaviren nicht zu Ordnungswidrigkeitsverfahren führen.
03/20: Die Europäische Kommission hat Vorschläge zur Überarbeitung der Anhänge VI bis XI der REACH-Verordnung vorbereitet. Anforderungen für Nanomaterialien werden aufgenommen, darüberhinausgehende einschneidende Änderungen oder neue Anforderungen sind soweit nicht vorgesehen.
03/20: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat aufgrund der Corona-Pandemie die Verfolgung von Verstößen beim Transport von gefährlichen Gütern gelockert.
03/20: Das niedersächsische Umweltministerium lockert im Rahmen des Coronavirus-Ausbruchs für die Zeit bis Ende April Regelungen für die abfallrechtlichen Nachweispflichten.
03/20: Die ECHA, die bewertenden Behörden der EU-Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission einigten sich Anfang Februar 2020 in einem Treffen (CA-Meeting) auf ein Maßnahmenpaket, um das Altwirkstoff-Überprüfungsprogramm (EU) Nr. 1062/2014 wieder auf Kurs zu bringen − für die verbleibenden knapp fünf Jahre.
03/20: Aufgrund fehlender Teilnehmer kommt es voraussichtlich zur Nicht-Genehmigung mehrerer Altwirkstoffe. Die Wirkstoffe können nicht bewertet werden, es fehlt an vollständigen Dossiers. Ein Entwurf wurde von der Europäischen Kommission veröffentlicht.
03/20: In der Eurasischen Wirtschaftsunion (Russland) hat die Bestandsaufnahme chemischer Produkte begonnen. Wer hier zügig reagiert, hat später Vorteile.
03/20: Durch die Allgemeinverfügungen können Händedesinfektionsmittel mit den Wirkstoffen 2-Propanol, 1-Propanol und Ethanol ohne Zulassung nach Biozid-Verordnung von einem erweiterten Unternehmenskreis formuliert und bereitgestellt werden.
03/20: Corvid-19 schüttelt Deutschland durch. Jetzt muss sich zeigen, wie gut die Pandemiepläne der Bundesregierung, aber auch die der einzelnen Betriebe sind.
03/20: Nach dem Luftfahrt-Bundesamt verlängert nun auch das Gefahrgutreferat des Bundesministeriums die Gültigkeit von Bescheinigungen gemäß ADR.
03/20: Die Gerüchte um eine Registrierungspflicht für Polymere erhärten sich. Waren diese bisher von der REACH-Registrierungspflicht ausgenommen, könnte damit bald Schluss sein. Ziel der EU-Kommission ist ein umsetzbarer Registrierungsvorschlag bis 2022.
03/20: Aktuelle Restriktionen zur Eindämmung des Corona-Virus' behindern eine fristgerechte Durchführung von Gefahrgutschulungen. Das LBA hat nun reagiert.
03/20: Die ECHA hat öffentliche Konsultationen zu fünf potenziellen SVHC-Stoffen gestartet. Die Vorschläge für diese SVHC-Stoffe können von Interessenten bis zum 17. April 2020 kommentiert werden. Was sollten Registranten jetzt beachten?.
03/20: Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat am 13. März 2020 die Genehmigung zur Produktion von den betreffenden Desinfektionsmitteln, welche zunächst nur für Apotheken sowie die pharmazeutische Industrie galt, auch auf Unternehmen der chemischen Industrie ausgedehnt.
03/20: Japan veröffentlicht Statistiken zur CSCL-Implementierung im Jahr 2018 / Südkoreas Umweltministerium (MoE) eröffnet Datenunterstützungsplattform für die K-REACH-Registrierung / Malaysia aktualisiert Liste der klassifizierten Chemikalien
03/20: Von Personen mit hoher Verantwortung wird eine besondere Zuverlässigkeit verlangt. Gerichtsentscheide und Vorfälle der vergangenen Wochen zeigen, dass bei sogenannten Reichsbürgern Vorsicht geboten ist.
03/20: BAuA erlässt Allgemeinverfügung zur temporären Ausnahmezulassung von Desinfektionsmitteln mit dem bioziden Wirkstoff 2-Propanol.
03/20: Der erste EHS-IT-Roundtable in 2020 startete mit Impulsvorträgen zu den Themen China-GHS und chinesische Gefahrgutvorschriften.
03/20: Die ELiA-Software dient in immer mehr Bundesländern als Taktgeber für das Verfassen von Anzeigen und Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Die klare Gliederung des Programms ist verlockend doch die Tücken stecken im Detail.
03/20: Das Durchsetzungsprojekt prüft Artikel im Online-Verkauf auf die Einhaltung von drei EU-weit geltenden Verordnungen – der CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008, der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 sowie der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012.
02/20: Neues Online-Tool der ECHA soll Unternehmen helfen, im Paragrafen-Stoff-Dschungel besser durchzublicken.
Pressemitteilung: Hamburg, 25. Februar 2020 - Auch in der dritten Zertifizierungsrunde des AGA-Siegels „Anerkannt Guter Arbeitgeber“ hat die UMCO GmbH sich das Siegel im Galopp in die Tasche gesteckt!
02/20: Wer ist im Falle eines Arbeitsunfalles zu informieren? Über diese Frage stolpert man meistens erst, wenn es soweit ist.
02/20: Als Teil ihrer gesetzlichen Pflichten hat die EPA eine Liste von 20 Stoffen mit hoher Priorität zur Überprüfung veröffentlicht. Die Kosten der Überprüfungen sollen durch Gebühren der Hersteller und Importeure gedeckt werden – nun arbeitet die EPA daran, beteiligte Unternehmen zu identifizieren, was eine große Bandbreite von Firmen betrifft.
02/20: Zum 1. Januar diesen Jahres wurde die „Verwaltungsmaßnahme für die Sicherheit der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“ in Kraft gesetzt. Mit dieser Regelung nähert sich die Gefahrgutbeförderung in China immer stärker der für die ADR Staaten geltenden europäischen Vorschriften an und ebnet damit weiter den Weg für eine mögliche Ratifizierung des ADR durch China.
02/20: Südkorea nimmt 14 Stoffe in das Verzeichnis der chemischen Altstoffe auf / China MEM berät über den zweiten Gesetzesentwurf zum Sicherheitsmanagement von gefährlichen Chemikalien / Taiwan kündigt überarbeitete Etikettierungs- und SDS-Verordnung für toxische und besorgniserregende Chemikalien an
Pressemitteilung: Hamburg, 6. Februar 2020 - Neuorganisation im Globalen Chemikalien-Management: Gabi Büttner und Hauke Kobarg übernehmen die Bereichsleitung
02/20: Auch Industrieanlagen müssen gut vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Extremwetterereignisse könnten besonders Bestandsanlagen vor Probleme stellen, sollten bauliche, insbesondere statischen Unterlagen fehlen oder für heutigen Anforderungen nicht ausreichend sein.
01/20: Künftig könnten die schleswig-holsteinische HygieneVO und die MedlpVO für den Beleg der Wirksamkeit bestimmter Desinfektionsmittel zusätzliche Prüfberichte und Gutachten vorsehen.
Pressemitteilung: Hamburg, 28. Januar 2020 - Das UMCO Faltblatt „Lagerung von Gefahrstoffen“ ist ab sofort in unserem Onlineshop erhältlich.
01/20: Im Amtsblatt der EU wurde der delegierte Rechtsakt am 10. Januar 2020 veröffentlicht.
01/20: Sämtliche Akteure des Strom- und Gasmarktes sind verpflichtet sich bis zum 31. Januar 2021 in das Marktstammdatenregister einzutragen.
01/20: Das Jahr des Erd-Schweins geht zu Ende, doch das Jahr der Metall-Ratte steht schon vor der Tür.
01/20: In einer Meldung vom Dezember 2019 werden die Genehmigungen der Wirkstoffe Icaridin, Cyanamid, Formaldehyd und Carbendazim sowie die Unionszulassung von zwei Biozidproduktfamilien mit den Wirkstoffen Propan-2-ol und Iod/PVP-Iod empfohlen.
01/20: Als Projektpartner der GIZ arbeiten wir gemeinsam mit Vertretern der chinesischen Behörden daran, Sicherheitskonzepte zu entwickeln, die die weltweiten Gefahrgut-Transporte verbessern und vereinheitlichen.
01/20: Ein neues Online-Portal soll Unternehmen bei ihren Pflichten rund um die Beschaffung von Konfliktmineralien unterstützen und eine verantwortungsvolle Beschaffung fördern.
01/20: China MEE veröffentlicht Bestandsaufnahme streng eingeschränkter giftiger Chemikalien (2020) / Japan MHLW schlägt vor, sechs weitere giftige oder schädliche Stoffe zu benennen / China verlangt eine jährliche Berichterstattung über neue chemische Substanzen in China vor dem 1. Februar 2020
01/20: Es ist absolut unterstützenswert, wenn sich jemand für etwas einsetzt und seine Zeit und Fähigkeiten einbringt, um anderen zu helfen
01/20: Wer Gefahrgüter transportieren möchte, benötigt für Notfallsituationen einen sogenannten Level-1-Dienstleister. Dieser muss die von CEFIC verfassten Richtlinien erfüllen. Aber wie sieht eigentlich die „best practice“ bei einer Notfallreaktion aus?
01/20: Werden Gefahrgüter transportiert stellt sich immer wieder die Frage, wie werden eigentlich die Punkte laut Unterabschnitt 1.1.3.6.4 ADR/RID berechnet und was genau ist zu beachten?
01/20: Zur Erstellung von Anträgen und Anzeigen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz wurde die kostenlose Software zur Elektronischen immissionsschutzrechtlichen Antragsstellung (ELiA) bereits in einigen Bundesländern eingeführt. Dieses Jahr hat sich Hamburg der Kooperation angeschlossen.
01/20: Durch tolle Anregungen, werden wir die zukünftigen Tage noch besser auf die Anforderungen, Anliegen und Fragen der Teilnehmer zuschneiden können. Wir freuen uns auf den März!
12/19: Willi Weßelowscky lief den Internationalen Shanghai Marathon 2019. Was für eine tolle Leistung!
12/19: Überall erleuchten Lichterketten die Wege, aus den Radios dudelt „Jingle bells“ und Weihnachtssterne dekorieren die Fenster – Weihnachten steht vor der Tür.
12/19: Wie jedes Jahr ist viel Neues passiert, manches geplant und anderes überraschend. Aber von Anfang an…
12/19: REACH in der Türkei – die KKDIK Verordnung regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von chemischen Substanzen. Was sind die wichtigsten Punkte, die es bei der Verordnung zu beachten gilt?
12/19: China verbietet Mikroperlen in täglichen chemischen Produkten / Südkorea benennt acht neue giftige Chemikalien / Philippinisches DENR erteilt Auftrag zur Befreiung von PMPIN für Polymer und PLC / Neuseeland schlägt die Einführung eines Klassifizierungssystems nach GHS Revision 7 vor
12/19: Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch aufrüttelnd. Es kommen immense Herausforderungen auf die Branche zu.
12/19: ADR/RID werden Anfang 2020 nicht neu herausgegeben, jedoch laufen einige Übergangsvorschriften aus. Außerdem darf ab dem 01.01.2020 der IMDG-Code 38-16 nicht mehr angewendet werden.
12/19: Diese hochkarätige Veranstaltung bewies einmal wieder, wie wichtig fachlicher Austausch und Netzwerkarbeit für die Branche ist.
Pressemitteilung: Hamburg, 9. Dezember 2019 - Die UMCO GmbH und die Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing bündeln für ein gemeinsames Seminar „Compliance in China“ am 19. März 2020 im Ingenieurwerk in Hamburg-Wilhelmsburg ihr Expertenwissen im Bereich China-Engagement.
12/19: Bitte beachten Sie die geänderten Regelungen in den IATA-Vorschriften zur Notfallnummer
12/19: Im Luftverkehr gilt ab dem 01.01.2020 nur noch die 61. Ausgabe der IATA. Die Anpassungen betreffen u. a. die Bereiche Begrenzungen, freigestellte Mengen, die Klassifizierung von Lithiumbatterien, Verpackungsanweisungen sowie Markierung und Kennzeichnung
12/19: Welche Regelungsbereiche sind insbesondere auch für europäische Versender von Bedeutung?
12/19: Im Mittelstand hört man oft das Wort „Fachkräftemangel“ – wir zeigen Ihnen, wie es gehen kann.
11/19: Am 25. November 2019 hat das BMU die Anhörung zum Referentenentwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) eingeleitet.
Pressemitteilung: Hamburg, 28. November 2019 - Seit 2009 steht chemplus der UMCO und seinen Kunden als starker Kooperationspartner im Bereich Gefahrstoffkennzeichnung zur Seite.
11/19: Kreosot wird als Substitutionskandidat gehandelt, DBNPA (1,2-Dibromo-2-cyanoacetamid) erfüllt die Ausschlusskriterien nach Artikel 5(1) der Biozidverordnung (Regulation (EU) No 528/2012) und könnte künftig nur mit einer Ausnahmegenehmigung weiterverwendet werden.
11/19: Aufgrund beträchtlicher Mängeln vieler bisher eingereichter Dossiers, hat die EU-Kommission gemeinsam mit der ECHA einen Aktionsplan veröffentlicht, nach dem ALLE Dossiers auf REACH Compliance überprüft werden sollen.
11/19: Knapp ein Drittel der Zuhörer hat ganz konkret mit dem Versand von Gefahrgut nach und in China zu tun, Tendenz steigend.
11/19: Die Kommission hat in der Durchführungsverordnung (EU) 2019/1692 über die Anwendung bestimmter Bestimmungen der REACH-Verordnung nach Ablauf der endgültigen Registrierungsfrist festgelegt, dass bestimmte Regelungen für Phase-in-Stoffe nur noch bis zum 31. Dezember 2019 gelten. Es gibt neue Bestimmungen ab dem 1. Januar 2020.
11/19: Das UMCO Team hatte alle Hände voll zu tun, damit es zu Weihnachten viele strahlende Kinderaugen gibt.
11/19: Sie sind über den Bericht [1] bezüglich der ECHA-Finanzierungsoptionen gestolpert? Sie fragen sich, ob Sie Ihre Registrierungsdossiers nun gesetzlich periodisch aktualisieren müssen und wie die Updategebühr aussehen wird?
11/19: 16.743 existierende Substanzen unter K-REACH vorregistriert / COCO, K-REACH SIEF-System wird endlich geöffnet / Überblick über die jüngsten Entwicklungen im thailändischen Gesetz über gefährliche Stoffe / Die Philippinen schlagen vor, 31 Chemikalien in die PICCS-Liste aufzunehmen
10/19: Die neuen Regelungen beziehen sich auf die Einrichtung, Beschaffenheit und den Betrieb von mittelgroßen Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotorenanlagen. Zudem gibt es neue Schadstoffgrenzwerte und zeitliche Regelungen.
10/19: „Das war eine gute Möglichkeit, um das Netzwerk im Ingenieurwerk selbst weiter auszubauen und Kompetenzen zu bündeln.“ freut sich Bea Vollers, Initiatorin des Internen Tags der offenen Tür im Ingenieurwerk.
10/19: „Ihr könnt nichts falsch machen – außer ihr macht nichts.“, sagt Lars Jasper von der Ambulanz Schrörs, der uns gestern durch unterschiedliche Szenarien geführt hat – gespickt mit vielen Geschichten und Erkenntnissen von Rettungseinsätzen.
10/19: Seit dem 26.08.2019 gibt es zwei neue Technische Regeln, die es zu beachten gilt. Sie ersetzen mit sofortiger Wirkungen die bekannte TRBS 2152 (Teil 3 und Teil 4). Mit dieser Änderung gehen Anpassungen einher, für die Maßnahmen erforderlich sein könnten.
10/19: Die altbekannten Feuerwiderstandsklassen wie F90 für Wände oder T30 für Türen werden nach und nach abgelöst.
10/19: Mit dem Ziel die Dossierqualität und -aktualität zu verbessern, hat die ECHA einen Aktionsplan zur Dossierevaluation entwickelt. Der Europäische Chemieverband CEFIC hat darauf bereits reagiert.
10/19: Vom 25. bis 26.09.2019 drehte sich bei der UMCO alles um das Thema Störfallrecht. In praxisnahen Fachbeiträgen und Diskussionen wurden aktuelle Herausforderungen sichtbar gemacht und die Notwendigkeit eines offenen Dialoges betont.
Pressemitteilung: Hamburg, 7. Oktober 2019 - Ob im Chemikalien-Management, REACH, SHE-Management, Gefahrgut oder Biozide – die Seminare der UMCO Akademie bereiten Sie auch 2020 optimal auf die Herausforderungen des betrieblichen Alltags vor. Und auch für alles, was vielleicht nicht alltäglich ist.
10/19: Taiwan gibt den Standard für Coatings VOCs Management heraus / Japan passt die Liste der chemischen Substanzen, die seinem PRTR-System unterliegen, an / Aktualisierungen der chinesischen IECSC-Ergänzung / Südkorea aktualisiert GHS-Klassifizierungsliste
10/19: In ungezwungener Atmosphäre wurde letzte Woche beim Business Frühstück in Köln bei leckeren Happen und süßen Teilchen Wissenswertes vermittelt.
10/19: Zwar wurden die Anforderungen an amerikanische Sicherheitsdatenblätter in den letzten Jahren an das UN GHS angepasst, jedoch gibt es nach wie vor teils merkliche Unterschiedliche. Einige von ihnen könnten Neuankömmlinge aus der EU Schwierigkeiten bereiten.
09/19: Gut zu wissen: Wer Gefahrgut über den Seeweg in die EU einführt, sollte die Unterschiede zwischen einigen Gefahrgütern in den Regelwerken kennen.
Pressemitteilung: Hamburg, 23. September 2019 - „Ohne Ulf würde die UMCO heute nicht dastehen, wo sie heute steht.“, sagt der geschäftsführende Partner Peter Duschek.
09/19: Unternehmen, die Artikel, in denen SVHC-Stoffe enthalten sind, in der EU in Verkehr bringen, müssen ab dem 5. Januar 2021 Meldungen einreichen.
09/19: Werden Gefahrgut-Container nicht ordnungsgemäß deklariert, müssen Versender angeblich künftig mit Strafen in Höhe von bis zu 45.000 Dollar durch Reedereien rechnen.
09/19: UMCO-Experten intensiveren den fachlichen Austausch mit chinesischen Firmen und Behörden.
Pressemitteilung: Hamburg, 10. September 2019 - Der hohe Standard der UMCO ist auch bei der Einführung des Qualitätsmanagementsystems gemäß ISO 9001:2015 fortgesetzt und vom externen Gutachter explizit gelobt worden.
09/19: Ein Netzwerktreffen mit hervorrandem Informations-Programm!
09/19: Siming Sun, unsere Frau für Internationale Projekt Koordination, hat einen Artikel zum International Chemical Regulatory and Law Review - kurz ICRL - beigetragen.
09/19: China kann Änderungen des neuen Chemikalienmanagements bis Oktober 2020 genehmigen / K-REACH: Änderungsentwürfe zur Beschleunigung der Registrierung neuer Chemikalien / Japan gibt 210 neue chemische Substanzen unter CSCL bekannt
08/19: Nach langem Ringen innerhalb der Arbeitsgruppe wurde Mitte Juni 2019 ein erster Entwurf der TA Abstand bekannt gemacht, der auch an die Industrieverbände übermittelt wurde.
08/19: In unserem Workshop betrachten wir gemeinsam mit Ihnen wie die Prozesse im Umgang mit Gefahrstoffen in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden. Am Ende haben Sie einen Überblick, in welchen Bereichen Sie gut aufgestellt sind und wo bei Ihnen ggf. noch Handlungsbedarf besteht.
08/19: Mit der revidierten Chemikalienverbotsverordnung vom Januar 2017 müssen Sie bestimmte Dinge bei der Bestellung der sachkundigen Person beachten.
08/19: Umweltbundesamt gibt eine Broschüre mit Informationen zu bioziden Antifoulingmitteln heraus.
08/19: Die ECHA beginnt die wissenschaftlichen, technischen und administrativen Aufgaben zu entwickeln, um persistente organische Schadstoffe (persistent organic pollutants – POP) zu identifizieren und zu regulieren.
08/19: Das BPC empfiehlt die Genehmigung der Unionszulassung dreier Biozidproduktfamilien für die Anwendungen in der Produktart 4 und 18.
07/19: Notfall- und Übungsszenarien für Task Force, Ersthelfer, Brandschutzhelfer und weitere Funktionsträger in Firmenbelegschaften.
07/19: Gemeinsam mit unserem Partner REACH24H bietet die UMCO am 13. August 2019 mit einem kostenfreien Webinar einen Einblick in die Thematik des internationalen Transports von Lithiumbatterien an. Das Webinar findet in zwei Sessions, einmal auf Englisch und einmal auf Chinesisch, statt.
07/19: Die DHL hat ihre „Regelungen für die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen, Teil 2 DHL PAKET national“ aktualisiert. Angepasst an das ADR 2019, gelten die Aktualisierungen seit dem 1.7.2019.
07/19: Die ECHA hat einen Leitfaden veröffentlicht, der die Hersteller, Vertreiber und Anwender von NMP-haltigen Produkten bei der Umsetzung der neuen Beschränkung unterstützen soll. Dies betrifft die Kommunikation in der Lieferkette, den Umgang mit Expositionsszenarien und die Einhaltung von Expositionsgrenzwerten.
07/19: Die Europäische Chemikalien-Agentur (ECHA) hat die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Substances of Very High Concern – SVHC) um vier neue Stoffe erweitert.
07/19: Ein Fachartikel von UMCO-Gefahrgutexperte Willi Weßelowscky für die englischsprachige Chemlinked zum Thema Lithiumbatterien. Lagerung, Produktion und Versand - Erfahrungen aus Deutschland.
07/19: Korea und China veröffentlichen Neuerungen und Aktualisierungen in Vorregistrierung und Notifizierungsprozessen für verschiedene Stoffe.
07/19: 2,3,3,3-Tetrafluor-2-(heptafluorpropoxy)-propionsäure, ihre Salze und ihre Acylhalogenide - einschließlich ihrer einzelnen Isomere und Kombinationen - (sog. HFPO-DA) werden nach Beschluss des Ausschusses der Mitgliedsstaaten (MSC) als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) eingestuft. Die Initiative hierfür ging von den Niederlanden aus.
07/19: Vom 2. bis 4. September 2019 ist die UMCO als Co-Organisator an der 11. Jahreskonferenz zur Chemikalienregulierung (CRAC 2019) im chinesischen Xi'an beteiligt. Schwerpunkt der Veranstaltung sind die drei Bereiche Chemikalien, Pestizide und Materialien mit Lebensmittelkontakt.
07/19: Die Neufassung der POP-Verordnung regelt Stoffe, deren Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung (auch in Gemischen und Erzeugnissen) verboten sind.
Pressemitteilung: Hamburg, 8. Juli 2019 - Dr. Tobias Schulte ist der neueste und jüngste Autor beim „Hommel“. Der Bereichsleiter des Chemikalien-Management der UMCO GmbH wird in der nächsten Ausgabe 2020 des „Handbuch der gefährlichen Güter“ sein Spezialwissen einbringen.
07/19: In der Juniausgabe 2019 des Port of Hamburg Magazine der Hafen Hamburg Marketing e. V. wurde ein Interview mit UMCO Geschäftsführer Ulf Inzelmann und UMCO Gefahrgutexperte Willi Weßelowscky, zum Thema Gefahrgutkennzeichnung in China veröffentlicht.
07/19: Verschiedene Gase dürfen laut multilaterale Vereinbarung in sog. DOT-Druckgefäßen transportieren werden.
06/19: In der Vergangenheit bestand für „Reglementierte Beauftragte“ die Möglichkeit durch Nutzung eines Sprengstoffspurendetektors (ETD-Geräte) nur an der Außenseite einer Sendung diese durch Nachweis, dass sich an dem Gebinde kein Sprengstoff befindet, zu „sichern“, d.h. den Status als „sicher“ zu erlangen. Das ändert sich ab dem 30.06.2019 grundlegend.
Pressemitteilung: Hamburg, 18. Juni 2019 - Die UMCO Helpline wird 1 Jahr alt. Der spezielle Fachservice bietet per Telefon oder E-Mail schnelle und unkomplizierte Hilfsstellung bei fachspezifischen Fragestellungen zu allen Leistungsbereichen der UMCO entlang der chemischen Wertschöpfungskette.
06/19: Im Mai 2019 wurde ein neuer Entwurf einer bereits 2014 veröffentlichten „Note for Guidance“ zum Konzept der Biozidproduktfamilien veröffentlicht. In dem Dokument werden umfangreiche Empfehlungen gegeben wie abgeschätzt werden soll, ob alle Produkte hinsichtlich Zusammensetzung, Verwendung, Risiko und Wirksamkeit die Anforderungen für eine Biozidproduktfamilie erfüllen. Den Antragstellern von Biozidproduktfamilien soll das Dokument eine Hilfestellung sein, ihre Zulassungsanträge künftig effizienter zu gestalten und somit Kosten und Zeit zu sparen.
06/19: Seit 1. Mai 2019 sind sogenannte passive Elektro- und Elektronikgeräte registrierungspflichtig. Daraus folgt, dass Hersteller und Inverkehrbringer von privaten (b2c) und/oder gewerblich (b2b) nutzbaren Elektrogeräten, eine aktiv zu beantragende Genehmigung einholen müssen.
06/19: Ein Fachartikel von Claudia Kölsche und Michael Dennerlein von der UMCO GmbH in der englischsprachigen "European Coatings".
Pressemitteilung: Bad Nauheim, 6. Juni 2019 - Die UMCO ist im September 2019 wieder als Kooperationspartner bei zwei renommierten Kongressen der WEKA Akademie in Bad Nauheim vertreten. Vom 17. bis 18. September beim „Deutscher Arbeitsschutz-Kongress" und vom 19. bis 20. September beim „Deutscher Umwelt-Kongress“.
In unserem Archiv finden Sie alle Artikel des letzten Jahres aufgelistet. Mit Hilfe unserer Suche, finden Sie leicht die gewünschten Informationen.
Uns ist es wichtig mit unserem Blog Inhalte bereitzustellen, die Ihnen einen echten Mehrwert bieten. Hierzu gehört auch, dass Sie diese Informationen in einem monatlichen UMCO Fachnewsletter abonnieren können.
Neben unserem UMCO Fachnewsletter, haben wir für unsere Seminare und Veranstaltungen der UMCO eigenen Akademie einen extra Newsletter entwickelt. Melden Sie sich gern für einen oder beide Newsletter an und testen Sie den Mehrwert für sich. Beide Newsletter sind kostenfreu und können jeder Zeit wieder gekündigt werden.
Die Newsletter können aussschließlich über unser Anmeldeformular auf unseren Internetseiten gebucht werden, um durch ein Double-Opt-In-Verfahren DSGVO-konform zu arbeiten. Hier geht es zur Anmeldung.
Sie suchen einen bestimmten Artikel von uns? Dann nutzen Sie unsere Suche auf der Artikel Seite.
Sie möchten regelmäßig über unsere Artikel informiert werden? Nutzen Sie unseren Fachnewsletter.
Haben Sie weitergehende Fragen zu einem Thema? Wenden Sie sich an einfach an unsere Helpline.
Skript: Email
Skript: Emails
Skript: Listen
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.