Umweltschutz

Neuer Standard für BImSchG-Verfahren in Hamburg – was ändert ELiA?

Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz sind direkt vom neuen Standard zur Einreichung von Antragsunterlagen betroffen. Der gewohnte Aufbau und Stil der Unterlagen in Papierform wurde abgelöst durch die spezielle Behördensoftware ELiA.

2 Min.

06.01.2020
Menschen, die netzwerken

Die Formularsoftware ELiA

Seit dem 1. Januar 2019 ist die kostenlose Formularsoftware ELiA auch in Hamburg zur Erstellung und Einreichung von Anzeigen und Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) als Standard eingeführt worden. Unsere Nachbar-Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern verwenden diese Software schon länger und daher liegen bereits viele Erfahrungswerte im Umgang mit der Software bei Antragstellern und Behörden vor.

Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit zu Genehmigungsthemen hat das UMCO-Team bereits über 30 Anzeige- und Genehmigungsverfahren mit ELiA erfolgreich abgeschlossen und sich dabei mit dem Programm intensiv auseinandergesetzt. Darunter waren beispielsweise Änderungsgenehmigungen für komplexe Anlagen zur chemischen Umwandlung, aber auch Verfahren für Vielstoff-Lageranlagen, welche gleichzeitig dem Störfallrecht unterliegen. 

Erfahrung und Austausch

Es zeigte sich, dass häufig die bisherige „Struktur“ der zu beschreibenden Anlage an die ELiA-Funktionalität angepasst werden muss und dass das Programm viele Details abfragt, die bisher gar nicht oder nur zum Teil dargestellt wurden. Wie bei fast jeder Software, ergeben sich auch bei ELiA in der täglichen Anwendung verschiedene Bereiche und Funktionen, die verbesserungsfähig sind. Haben Sie das auch festgestellt?

Wir möchten gern die Fragen, Probleme und Änderungswünsche rund um ELiA mit Ihnen sammeln und gemeinsam diskutieren. Außerdem wollen wir die Erkenntnisse mit Behördenmitarbeitern teilen, die Einfluss auf die Entwicklung des Programmes nehmen können. Um hierfür ein Forum zu schaffen und die unterschiedlichen Erfahrungen von Behördenmitarbeitern, Ingenieurbüros und den Betrieben zusammen zu bringen, haben wir uns entschieden einen ELiA-Erfahrungsaustausch zu organisieren.

Monika Bless | Expertin für Arbeitssicherheit

Unsere Empfehlung

Wir unterstützen Sie strategisch und praktisch bei allen Phasen der Planung und Durchführung der verschiedenen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Das fängt an bei der Bewertung des geplanten Standortes im Hinblick auf seine genehmigungsrelevanten Voraussetzungen, setzt sich fort mit Behördengesprächen und der Koordination weiterer Planer und Gutachter und mündet in der eigentlichen Antragserstellung, dem Schreiben. Unabhängig von der Verfahrensart, ob Anzeige, Neu- oder Änderungsgenehmigung, störfallrechtliche Anzeige oder Genehmigung oder Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung, wir kümmern uns für Sie – und auch um ELiA.

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Das könnte Sie auch interessieren:

Große Lagerhalle mit gestapelten grünen und blauen Fässern auf Paletten.

Lagerung von Gefahrstoffen

16. September 2025

Sie erfahren, worauf es bei der Lagerung von Gefahrstoffen ankommt. Welche Anforderungen sind zu erfüllen und welche Planung und Ausstattung ist notwendig?

Sicherheitszeichen für Helm-, Schutzbrillen- und Sicherheitsschuhpflicht an einer Baustelle.

Erstellen von Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Arbeitsmittel

23. September 2025

Sie erfahren, worauf es bei der Lagerung von Gefahrstoffen ankommt. Welche Anforderung sind zu erfüllen und welche Planung und Ausstattung ist notwendig?

Industrieranlage mit Rohren, Stahlgerüsten und Silos vor blauem Himmel.

Offener Meinungs- und Erfahrungsaustausch zur Fortbildung für Sachverständige im Sinne von § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

25. September 2025

Die Veranstaltung wird beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG und von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte nach § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV beantragt.

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Nach oben