REACH

Wen haben Sie eigentlich als sachkundige Person nach Chemikalienverbotsverordnung benannt?

So oder so ähnlich könnte eine Frage lauten, mit der eine Behörde die Konformität Ihres Betriebes in Sachen chemikalienrechtliche Anforderungen überprüfen will. Können Sie die Frage beantworten? Und wenn ja, ist die entsprechende Sachkunde nach der neuen Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) noch aktuell?

3 Min.

26.08.2019
Kolben

Die sachkundige Person

Viele Unternehmen sind der Meinung, dass Sie keine sachkundige Person nach § 11 Chemikalienverbotsverordnung (früher § 5) benennen müssen. Nicht selten ist das ein Irrtum, denn auch im B2B-Handel von Chemikalien gelten bei bestimmten Gefahrenklassen die entsprechenden Anzeige- und Dokumentationspflichten (§ 7 bzw. § 9). Darüber hinaus müssen die abgebenden Personen, in der Regel der Vertrieb, von der sachkundigen Person einmal jährlich belehrt werden. Dies betrifft nicht nur die Abgabe von giftigen Stoffen, sondern zum Beispiel auch von Stoffen, die in Verdacht stehen, krebserregend, mutagen oder reproduktionstoxisch zu sein.

Regelmäßige Überprüfung

Gerade in letzter Zeit berichten viele unserer Kunden, dass Sie durch Ihre zuständige Behörde kontaktiert wurden und dass neben der REACH-Konformität und Aktualität der Registrierungsdossiers eben auch der Sachkundenachweis überprüft wird.

Denn, mit der revidierten Chemikalienverbotsverordnung reicht es nun nicht mehr aus, den „Sachkundeschein“ irgendwann einmal gemacht zu haben. Inhaber des „Scheins“ müssen sich ab jetzt regelmäßig fortbilden. Sofern die Prüfung länger als sechs Jahre zurückliegt, muss eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer vor längstens sechs Jahren durchgeführten eintägigen oder vor längstens drei Jahren durchgeführten halbtägigen Fortbildungsveranstaltung vorgelegt werden können.

Fortbildungspflicht

Diese Fortbildungspflicht gilt seit dem 1. Juni 2019. Wer seinen Schein also vor dem 1. Juni 2016 erworben hat, muss so schnell wie möglich eine mindestens halbtägige anerkannte Fortbildung besuchen, um die Berechtigung aufrecht zu erhalten. Bis dahin ruht die Qualifikation und entspricht nicht den Anforderungen. Neben den Behörden selbst, bieten anerkannte Einrichtungen entsprechende Fortbildungen an. Dazu gehören zum Beispiel die UMCO aber auch der Verband Chemiehandel (VCH).

Unsere Empfehlung

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie in Bezug auf die Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) Pflichten haben, eine sachkundige Person oder eine Fortbildung benötigen, finden Sie bei der UMCO Rat und Unterstützung. Dabei muss die sachkundige Person nicht im Unternehmen direkt beschäftigt sein, sondern kann auch als externe Person benannt werden.

Beratung zur ChemVerbotsV

Wir unterstützen Sie in folgenden Punkten: 

  • Prüfung der Produktpalette nach Relevanz
  • Prüfung auf Ausnahmen
  • Beratung zu Verpflichtungen: Dokumentations-, Erkundigungs-, Unterrichtungs- und Prüfpflichten
  • Klärung der Abgabe und der zugehörigen Prozesse
  • Klärung der abgebenden Personen
  • Unterstützung bei der behördlichen Anzeige/Erlaubnis

Stellung der sachkundigen Person

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen: 

  • Stellung der sachkundigen Person (als externe sachkundige Person)
  • Beratung zu Verpflichtungen: Dokumentations-, Erkundigungs-, Unterrichtungs- und Prüfpflichten
  • Klärung der Abgabe und der abgebenden Personen
  • Belehrung der Beauftragten Personen
  • Unterstützung bei der behördlichen Anzeige

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Das könnte Sie auch interessieren:

Puzzle mit eingesetzten Teilen in Blau, Grün und Orange; darauf die Begriffe „REACH“, „DOSSIERUPDATES“, „WEBINAR“ sowie ein grünes Feld mit Häkchen.

Kostenfreies Webinar: REACH-Dossier-Updates − Wie bleiben meine Registrierungen rechtskonform und welchen Einfluss haben die Update-Fristen?

18. September 2025

Sie erfahren, was unter "ein Registrierungs-Dossier up to date halten" zu verstehen ist und wie Sie dies erreichen können. Neben verschiedenen Dossier-Inhalten und rechtlichen Aspekten, gehen wir auf die eingeführten Update-Fristen ein.

Blau schimmernde Nahaufnahme von Seifenblasenstrukturen; links im Bild ein orangefarbener Kreis mit der weißen Frage: „Bin ich betroffen?“.

Kostenfreies Webinar: REACH Grundlagen – Bin ich betroffen?

02. Oktober 2025

Sie erhalten eine kompakte Einführung in die REACH-Verordnung mit all ihren wichtigen Akteuren und Definitionen. Wir beleuchten neben der Registrierung von Chemikalien auch kurz die Themen Zulassung und Beschränkung.

Nahaufnahme von blauen Kunststoffgranulat-Kügelchen, die locker auf einer glänzenden Oberfläche liegen, mit unscharfem Hintergrund in Blau- und Violetttönen

REACH-Anhang XVII: Mikroplastik-Beschränkung verstehen und umsetzen

16. Oktober 2025

Die neue REACH-Regelung zu Mikroplastik betrifft viele Unternehmen. Sind Sie vorbereitet? In 90 Minuten erfahren Sie, welche Pflichten jetzt gelten, wie Sie Ihre Dokumentation anpassen und was bei der ECHA-Meldung wichtig ist. Unsere Expert*innen geben einen verständlichen Überblick und zeigen konkrete Lösungen für Ihre tägliche Arbeit. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an unsere Referent*innen zu stellen.

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Nach oben