Das Bundeskabinett hat gestern die Novellierung der TA Luft beschlossen. Diese wird demnächst in Kraft treten. Betriebe, die unter das BImSchG fallen, müssen sich auf strengere Anforderungen einstellen.
Als eine der wesentlichen Konsequenzen bezüglich der möglichen Ursache des großen Brandes in einer Chemiefabrik in Rouen in Frankreich 2019 wird jetzt die Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten in Kunststoffbehältern größer als 30 l Volumen verboten.
Die Novellierung der TA Luft ist vom Bundesrat verabschiedet worden und könnte demnächst in Kraft treten. Betriebe, die unter das BImSchG fallen, müssen sich auf strengere Anforderungen einstellen.
Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Dieser Beitrag umfasst die letzten drei Punkte der Chemikalienstrategie.
Die Novelle der TA Luft konkretisiert sich zunehmend. Am 07.05.2021 kann es tatsächlich zur Abstimmung im Bundesrat über die neue TA Luft kommen. Damit wäre der Weg frei, sie doch fast unerwartet noch vor der Bundestagswahl in Kraft zu setzen.
Bei unserem Webinar „Befeuern Li-Io-Batterien das Störfallrecht?“ kamen von den Teilnehmern sehr spannende Fragen insbesondere zu Löschmitteln und Stoff- bzw. Erzeugnisrecht. Die Beantwortung fassen wir für alle Interessierten hier zusammen.
Nahezu alle umweltbezogenen Gesetze und Verordnungen der EU müssen in den nächsten Jahren einer Revision unterzogen werden, um das ambitionierte Ziel des Green Deal der EU-Kommission zu erreichen. Wie nun zunehmend bekannt wird, können sich Unternehmen nicht nur im Hinblick auf die Chemikalienregulierungen auf strengere Grenzwerte und Vorgaben einstellen.
Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Worum es im zweiten Teil „Stärkerer EU-Rechtsrahmen zur Bewältigung dringender Umwelt- und Gesundheitsprobleme“ geht, erfahren Sie hier.
In der letzten Kabinettssitzung 2020 wurde der Entwurf der TA Luft durchgewunken und an den Bundesrat weitergeleitet. Der weitere Zeitplan ist bisher noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass die TA Luft Ende Januar 2021 erstmalig im Bundesrat thematisiert wird.
Das Interesse an unserem Webinar zur SCIP-Datenbank ist groß! Gern beantworten wir hier erneut Ihre Fragen, unter anderem zu folgenden Themen: Erzeugnisse und Normteile, Dossiers bei Händlern, Datenbanklinks, IUCLID.