Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Dieser Beitrag umfasst die letzten drei Punkte der Chemikalienstrategie.
Die Novelle der TA Luft konkretisiert sich zunehmend. Am 07.05.2021 kann es tatsächlich zur Abstimmung im Bundesrat über die neue TA Luft kommen. Damit wäre der Weg frei, sie doch fast unerwartet noch vor der Bundestagswahl in Kraft zu setzen.
Bei unserem Webinar „Befeuern Li-Io-Batterien das Störfallrecht?“ kamen von den Teilnehmern sehr spannende Fragen insbesondere zu Löschmitteln und Stoff- bzw. Erzeugnisrecht. Die Beantwortung fassen wir für alle Interessierten hier zusammen.
Nahezu alle umweltbezogenen Gesetze und Verordnungen der EU müssen in den nächsten Jahren einer Revision unterzogen werden, um das ambitionierte Ziel des Green Deal der EU-Kommission zu erreichen. Wie nun zunehmend bekannt wird, können sich Unternehmen nicht nur im Hinblick auf die Chemikalienregulierungen auf strengere Grenzwerte und Vorgaben einstellen.
Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Worum es im zweiten Teil „Stärkerer EU-Rechtsrahmen zur Bewältigung dringender Umwelt- und Gesundheitsprobleme“ geht, erfahren Sie hier.
In der letzten Kabinettssitzung 2020 wurde der Entwurf der TA Luft durchgewunken und an den Bundesrat weitergeleitet. Der weitere Zeitplan ist bisher noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass die TA Luft Ende Januar 2021 erstmalig im Bundesrat thematisiert wird.
Das Interesse an unserem Webinar zur SCIP-Datenbank ist groß! Gern beantworten wir hier erneut Ihre Fragen, unter anderem zu folgenden Themen: Erzeugnisse und Normteile, Dossiers bei Händlern, Datenbanklinks, IUCLID.
Die neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Green Deals wurde am 14. Oktober 2020 veröffentlicht. Die Strategie ist in fünf Teile gegliedert, die zusammen die Chemikalienregulierung in der EU sicherer und nachhaltiger gestalten sollen. Worum es im ersten Teil „Innovative Lösungen für sichere und nachhaltige Chemikalien“ geht, erfahren Sie hier.
Die neue SCIP-Datenbank der ECHA und die damit verbundene Meldepflicht beschäftigt unsere Kunden und uns gleichermaßen. In unserem ersten Webinar zu den Anforderungen und rechtlichen Hintergründen wurde dies deutlich. Gern beantworten wir die weiteren Fragen aus dem Webinar.
Susanne Weißer, Julia Mikolon & Margarethe von Bockum
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kategorien. Sie können Ihre Zustimmung zu einzelnen Kategorien auswählen.
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Zweck
Dient zur Speicherung der Cookie-Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Zweck
Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Zweck
Erlaubt die Leistung von Werbemaßnahmen über LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafür z.B. Bestellungen.