Arbeitsschutz

Hygienekonzept wird Pflicht

Die bestehenden Gefährdungsbeurteilungen müssen um die Risiken des SARS-CoV-2 ergänzt werden. Betriebe, die weiterhin oder wieder ihrem Geschäft nachgehen wollen, müssen einen Pandemieplan haben, welcher ein Hygienekonzept beinhaltet, um die weitere Verbreitung von Corona zu verlangsamen.

2 Min.

17.04.2020

Bundesregierung wir konkret

Mit dem Beschluss vom 15.04.2020 hat die Bundesregierung unter Punkt 13 formuliert, was es von Unternehmen braucht:

„Auch in der Pandemie wollen wir in Industrie und Mittelstand sicheres Arbeiten möglichst umfassend ermöglichen. Ausgenommen bleiben wirtschaftliche Aktivitäten mit erheblichem Publikumsverkehr. Die Arbeitgeber haben eine besondere Verantwortung für ihre Mitarbeiter, um sie vor Infektionen zu schützen. Infektionsketten, die im Betrieb entstehen, sind schnell zu identifizieren. Deshalb muss jedes Unternehmen in Deutschland auch auf Grundlage einer angepassten Gefährdungsbeurteilung sowie betrieblichen Pandemieplanung ein Hygienekonzept umsetzen. […]“

Was bedeutet das für den Arbeitsschutz?

Um eine Überlastung des Gesundheitssystems durch SARS-CoV-2 zu vermeiden, gilt es neue Arbeitsschutzstandards zu schaffen, die sich speziell mit Maßnahmen zum Infektionsschutz befassen.

Das Bundesministerium für Arbeitsschutz hat hierzu zehn Punkte veröffentlicht, die beim schrittweisen Hochfahren der Wirtschaft helfen und von allen Betrieben umgesetzt werden sollen.

Unsere Empfehlung

Für Unternehmen, die noch keinen Pandemieplan haben oder sich nicht sicher sind, ob ihr Plan gut genug ausgearbeitet ist, empfiehlt sich jetzt schnelles Handeln. Mit dem Beschluss der Bundesregierung ist deutlich, dass sich kein Betrieb mehr davor drücken kann – und im Sinne der Öffentlichkeit auch nicht sollte.

Die Experten aus unserer Abteilung Safety-Health-Environment (SHE) und Gefahrgut haben über die Jahre viele Sicherheitsberichte erstellt, Störfallszenarien bearbeitet oder Notallübungen geplant und durchgeführt. Branchenübergreifend lassen sich so Synergien ziehen, wie der Worst Case bestenfalls zu handhaben ist. Zögern Sie nicht und lassen Sie sich jetzt durch uns bei Ihrer Pandemieplanung beraten oder die notwendigen Unterlagen erstellen oder prüfen.

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicherheitszeichen für Helm-, Schutzbrillen- und Sicherheitsschuhpflicht an einer Baustelle.

Erstellen von Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Arbeitsmittel

23. September 2025

Sie erfahren, worauf es bei der Lagerung von Gefahrstoffen ankommt. Welche Anforderung sind zu erfüllen und welche Planung und Ausstattung ist notwendig?

Sicherheitsdatenblatt vor Gefahrgutetiketten mit Flammen- und Totenkopfsymbol.

Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern im Betrieb

30. September 2025

Wir bringen Sie als Nichtexpert*in in die Lage, die entscheidenden Informationen sowie auch fehlerhafte Angaben auf einem Sicherheitsdatenblatt zu erkennen.

Drei gelbe Batterien bilden ein Dreieck; links ein orangefarbener Kreis mit dem Text: „Umweltrecht: Was sagt es?“.

Kostenfreies Webinar: Herstellung und Lagerung von Lithiumbatterien – was sagen das BImSchG und das sonstige Umweltrecht dazu?

04. November 2025

Die Anforderungen an Transport und Lagerung von Li-Io-Batterien nehmen zu – und damit auch die Notwendigkeit, sich mit Genehmigungsrecht, Brandschutz und Arbeitssicherheit auseinanderzusetzen. In unserem kostenfreien 45-minütigen Webinar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Vorgaben und Praxisaspekte.

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Nach oben