Arbeitsschutz

Neue Technische Regel für Aufzugsanlagen

Auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde eine Neufassung der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 3121 „Betrieb von Aufzugsanlagen“ veröffentlicht.“ 

2 Min.

01.04.2019

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen

Die überarbeitete Regel wurde an die Vorgaben der 2015 novellierten Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) angepasst und beschreibt sicherheitstechnische und organisatorische Anforderungen, die im Hinblick auf die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen zu berücksichtigen sind. Sie ersetzt die alte TRBS 3121 aus dem Jahr 2009. Die neue Gliederung umfasst folgende Punkte: 

  1. Anwendungsbereich
  2. Begriffsbestimmungen
  3. Pflichten des Arbeitgebers 
    allgemeine Anforderungen, sichere Verwendung, Instandhaltung, Personenbefreiung, Prüfungen, Unfall- und Schadensanzeige

Anhang 1:
Empfehlungen gemäß § 21 Absatz 6 Nummer 2 BetrSichV für die nach dem Stand der Technik sichere Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen gemäß Anhang 2 Abschnitt 2 Nummer 2 Buchstabe a BetrSichV

Anhang 2:
Empfehlungen gemäß § 21 Absatz 6 Nummer 2 BetrSichV für die nach dem Stand der Technik sichere Verwendung von Personen-Umlaufaufzügen gemäß Anhang 2 Abschnitt 2 Nummer 2 Buchstabe c BetrSichV

Unsere Empfehlung

Aufzüge gehören in Deutschland zu den überwachungsbedürftigen Anlagen! Aufzugsbetreiber sind Arbeitgebern gleichgestellt. Sie müssen entsprechend eine sichere Verwendung ihrer Anlagen gewährleisten. Deshalb sollten Sie, wenn Sie Aufzüge betreiben, eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. Hierbei kann Ihnen die neue TRBS 3121 helfen, vor allem die Abschnitte „Betrieb“, „Notrufeinrichtungen“ und der Anhang 1 sind sehr informativ.

Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen rund um das Thema Arbeitssicherheit angefangen mit einer Bestandsaufnahme und Einzelmaßnahmen über Gefährdungsbeurteilungen bis hin zu komplexen Arbeitsschutzmanagementsystemen

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicherheitszeichen für Helm-, Schutzbrillen- und Sicherheitsschuhpflicht an einer Baustelle.

Erstellen von Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Arbeitsmittel

23. September 2025

Sie erfahren, worauf es bei der Lagerung von Gefahrstoffen ankommt. Welche Anforderung sind zu erfüllen und welche Planung und Ausstattung ist notwendig?

Sicherheitsdatenblatt vor Gefahrgutetiketten mit Flammen- und Totenkopfsymbol.

Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern im Betrieb

30. September 2025

Wir bringen Sie als Nichtexpert*in in die Lage, die entscheidenden Informationen sowie auch fehlerhafte Angaben auf einem Sicherheitsdatenblatt zu erkennen.

Drei gelbe Batterien bilden ein Dreieck; links ein orangefarbener Kreis mit dem Text: „Umweltrecht: Was sagt es?“.

Kostenfreies Webinar: Herstellung und Lagerung von Lithiumbatterien – was sagen das BImSchG und das sonstige Umweltrecht dazu?

04. November 2025

Die Anforderungen an Transport und Lagerung von Li-Io-Batterien nehmen zu – und damit auch die Notwendigkeit, sich mit Genehmigungsrecht, Brandschutz und Arbeitssicherheit auseinanderzusetzen. In unserem kostenfreien 45-minütigen Webinar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Vorgaben und Praxisaspekte.

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Nach oben