Gefahrstoffe

Sieben gute Gründe, in professionelles Notfallmanagement zu investieren

Warum es sich lohnt, in professionelles Notfallmanagement zu investieren? Wir haben sieben Beispiele, die verdeutlichen, wieso es vorteilhaft ist, über das Mindestmaß an Compliance hinauszuschauen und sich zu fragen, ob das eigene Unternehmen gut auf Zwischenfälle vorbereitet ist. 

6 Min.

04.03.2025

Ein professionelles Notfallmanagement ist kritischer Bestandteil der Compliance, des Risikomanagements, der Kundenorientierung sowie der Verantwortungsstrategie eines Unternehmens. Viele Unternehmen betrachten es jedoch immer noch gesondert, als Einzelthema. Dabei ist es ein Werkzeug, um eine Vielzahl an Herausforderungen zu bewältigen. Wir haben hier sieben Beispiele für Sie, mit denen wir Ihnen zeigen, warum sich ein professionelles Notfallmanagement für Sie lohnt – immer.

1: Globale Compliance

Halten Sie die Vorschriften ein – weltweit! Viele Länder fordern inländische Nummern und lokale Sprachen auf Sicherheitsdatenblättern und Transportdokumenten.

 Vorschriften auf der ganzen Welt fordern lokale, inländische Telefonnummern auf Sicherheitsdatenblättern entlang der Lieferkette. Diese Anrufe müssen oft in der lokalen Sprache des Anrufers beantwortet werden. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen externen Anbieter können Sie globale Compliance erreichen, ohne in die Pflege eines eigenen Netzwerks von Telefonnummern zu investieren.

2: Compliance – Minimum oder Maximum?

Erwartungen einzelner Behörden oder Länder gehen oft über die spezifischen Formulierungen in den Vorschriften hinaus. Es ist entscheidend, diese Erwartungen zu verstehen und zu erfüllen.

Länder mit weniger klar definierten Vorschriften haben dennoch die Pflicht, die Menschen in ihrem Land vor Schaden zu bewahren. Auch wenn die Vorschriften nicht genau festlegen, was erwartet wird, kann das Versäumnis, eine Regelung zu treffen, welche die Einwohner des Landes schützt, für einen Hersteller erhebliche Folgen haben, selbst wenn er sich an den Wortlaut der gesetzlichen Vorschriften hält.

3: Sorgfaltspflicht

Hersteller haben eine Sorgfaltspflicht! Sie müssen Unterstützung anbieten, damit Ihre Produkte sicher verwendet werden können.

Ein grundlegendes Prinzip des Responsible Care ist die Sorgfaltspflicht gegenüber den Anwendern der Produkte. Falls jemand Hilfe bei der Klärung eines Vorfalls benötigt, der erheblichen Schaden oder Umweltschäden verursacht, kann dies zu zivil- oder sogar strafrechtlichen Maßnahmen gegen das beteiligte Unternehmen führen. Die Investition in einen Notfallanbieter, der Erfahrung im Umgang mit solchen Vorfällen hat, schützt vor diesem rechtlichen Risiko.

4: Reputation

Zwischenfälle im Umgang mit oder beim Transport von Chemikalien können erhebliche finanzielle, rechtliche und reputationsbezogene Auswirkungen nach sich ziehen.

Notfallmaßnahmen als Bestandteil des internen Risikomanagements sind darauf ausgelegt, diejenigen zu schützen und zu unterstützen, die an einem Zwischenfall mit Chemikalien beteiligt sind. Je schneller und effektiver bei diesem gehandelt wird, desto geringer ist auch die Wahrscheinlichkeit von Auswirkungen auf ein Unternehmen und dem damit verbundenen Reputationsverlust. Durch die Investition in ein professionelles Notfallmanagement, welches eine weltweite Abdeckung bietet, sind Ihre eigenen Geschäftsinteressen bestmöglich geschützt.

5: Interne Lösung?

Mit einem spezialisierten, externen Dienst sorgen Sie weltweit für eine einheitliche Reaktion und entlasten Ihre Mitarbeiter.

Falls ein Unternehmen eigene Mitarbeiter einsetzt, um einen Einsatz im entsprechenden Land zu bewältigen, erhöht sich das Risiko eines schlecht gemanagten Vorfalls, der durch eine weniger widerstandsfähige Infrastruktur noch verstärkt werden kann. Typischerweise sind interne Regelungen theoriebasiert und es fehlt an praktischer Erfahrung im Umgang mit Zwischenfällen. Dies erhöht das Risiko, dass die Unterstützung unzureichend ist und die Auswirkungen des Vorfalls eher verstärkt als gemindert werden.

6:  Verzögerungen im Hafen

Hafenbehörden überprüfen regelmäßig Notrufnummern und können das Entladen Ihrer Ware verweigern, wenn die Nummern als nicht ausreichend angesehen werden.

Eine der häufigsten Arten von Anrufen, die bei unserem Partner Ricardo eingehen, sind Anrufe von Hafenbehörden, die überprüfen, ob die Notrufnummern funktionieren und im Bedarfsfall entsprechende Hilfe leisten können. Wenn bei der gewählten Nummer nicht abgehoben wird, kann das zur Folge haben, dass das Entladen der Ware verweigert wird, was zu erheblichen Verzögerungen und Kosten für Sie und Ihre Kunden führen kann. Ein weltweit operierender externer Anbieter für Notrufnummern mindert dieses Risiko, da er immer erreichbar ist.

7:  Schützen Sie Ihre Kunden

Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Ihnen Sicherheit wichtig ist! Investieren Sie in Maßnahmen, die die Nutzer Ihrer Produkte schützen.

Ihre Kunden – und in der Folge Ihre Logistikpartner – sind höheren Risiken ausgesetzt, da sie Ihre Produkte handhaben und transportieren. Ein qualitativ hochwertiges Notfallmanagement hilft Ihnen nicht nur, Ihr eigenes Risiko zu managen, sondern zeigt auch ein starkes Engagement für Kundenservice und Sicherheit.

Jens Fisser | Experte für Globalchem24

Unsere Empfehlung

Prüfen Sie Ihre aktuellen Prozesse für den Eintritt von Zwischenfällen. Vergewissern Sie sich, dass die Person, die Notrufe entgegennimmt, dem*der Anrufenden schnell und fundiert helfen kann. Wenn Sie feststellen, dass Ihr derzeitiges Notrufsystem nicht den Ansprüchen Ihres Notfallmanagements genügt, leiten Sie notwendige Änderungsprozesse ein. Ein externer Anbieter von 24h-Notrufdiensten kann hierfür eine optimale Lösung darstellen. Führen Sie eine Testroutine ein, damit Sie immer sicher sein können, dass Ihr Notfallmanagementsystem funktioniert und bei Zwischenfällen richtig beraten wird.

Gern unterstützen wir Sie mit unserem Service. Mit GlobalChem24 steht Ihnen der erfahrenste 24h-Notrufnummern-Service weltweit zur Seite, wenn es um die Einhaltung diverser nationaler Regularien für den Gefahrguttransport und die Notrufnummer in Sicherheitsdatenblättern geht. Sie uns Ihre Kunden erhalten bei Zwischenfällen schnelle und zuverlässige Beratung zu jeder Zeit, in mehr als 150 Sprachen. 

Unser Beratungsansatz

Wir  führen Sie sicheren Schrittes durch die komplexen chemikalienrechtlichen Bestimmungen. Zuverlässig, professionell und persönlich.  Am Ende stehen pragmatische Lösungen, die Bestand haben.

Rund um Sicherheitsdatenblätter

Mit unserem Service garantieren wir, dass Ihre chemischen Produkte stets die erforderlichen und aktuellen Sicherheitsdatenblätter besitzen. Egal welche Anliegen Sie zu Sicherheitsdatenblättern haben, wir bieten Ihnen die passende Antwort und Unterstützung.

Regulatorik von Chemikalien

Wir beraten Sie bei der rechtssicheren Vermarktung Ihrer Produkte und übernehmen komplexe Registrierungs- und Zulassungsverfahren im Bereich der Chemikalienregulatorik. Selbst bei kniffligen Fragen haben Sie mit uns einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Health-Safety-Environment-Management

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für umfassenden Umwelt- und Arbeitsschutz! Von Genehmigungsverfahren über externe Beauftragte bis hin zu Lagerkonzepten und Audits bieten wir individuelle Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr über unsere fachbereichsübergreifenden Lösungen!

Beratung zum Thema Gefahrgut

Profitieren Sie von unserem Fachwissen in der Beförderung aller Verkehrsträger, Umschlag und Lagerung von Gefahrgut. Wir stellen den externen Gefahrgutbeauftragten, beraten zu Lithiumbatterien und führen deutschlandweit Schulungen durch. Setzen Sie auf Qualität – auch bei Ihrer 24h-Notrufnummer.

News und Wissen

Unsere Newsletter und Fachartikel bieten Ihnen aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und fundierte Einblicke in verschiedenste Themenbereiche. Entdecken Sie Neues, erweitern Sie Ihren Horizont, bleiben Sie stets mit uns informiert!

Passende Seminare

Kostenfreies Webinar: Warum ist eine 24h-Notrufnummer im SDB und für den Transport notwendig?

Erhalten Sie in unserem 45-minütigem Webinar einen Überblick über die komplexen gesetzlichen Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis. Lernen Sie die Anforderungen in Ihrem Unternehmen inklusive der bestehenden Prozesse besser einzuschätzen.

Nächster Termin: Montag, 29. September 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Hunke

Sie haben offene Fragen? Sprechen Sie mich an!

Telefon: +49 40 555 546 300
E-Mail: blog.helpline@umco.de

Nach oben