Biozide

Antifouling im Wassersport – Informationsheft des Umweltbundesamtes

In Zusammenarbeit mit der BAuA, BfR und dem BfG gibt das Umweltbundesamt eine Broschüre mit gesammelten Informationen zur richtigen Auswahl und Anwendung sowie den rechtlichen Rahmen von bioziden Antifoulingprodukten heraus.

3 Min.

21.08.2019

Antifouling – Ein Überblick

Die Produktart 21 im Anhang V der Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 umfasst die sogenannten „Antifouling Produkte“. Diese Produkte werden eingesetzt, um das „Wachstum und die Ansiedlung von bewuchsbildenden Organismen“ – beispielsweise Algen oder Muscheln–, an allen sich im Wasser befindlichen Objekten zu bekämpfen bzw. zu verhindern. Dies betrifft somit vor allem auch Schiffsrümpfe.

Durch den unmittelbaren Einsatz dieser chemischen Mittel in Gewässern, geht die Anwendung von Antifouling-Produkten dabei mit besonderen Risiken für die Umwelt einher. Die bioziden Wirkstoffe bleiben meist nicht nur am Schiffsrumpf haften – im Gegenteil: Viele Antifoulingmittel basieren darauf, dass sich die für Mikroorganismen schädlichen Wirkstoffe langsam freisetzen, um ihre Wirkung zu entfalten. Gleichzeitig gelangen die Wirkstoffe so allerdings direkt in das umgebende Gewässer, werden folglich darin verteilt und können mitunter weitere Lebewesen schädigen.

Dennoch sind Antifoulingmittel für Schiffe oft unverzichtbar. Ein Bewuchs der Schiffsrümpfe – das sogenannte ‚Fouling‘ – resultiert in einen höheren Reibungswiderstand und somit einer verringerten Effizienz des Schiffes.

Es lässt sich also argumentieren, dass die Entfernung bzw. das Verhindern eines Bewuchses trotz der Gefahren für Gewässer auch aus Umweltaspekten sinnvoll ist, u. a. um den Treibstoffverbrauche und damit Emissionen zu reduzieren. In einigen Fällen könnte ein Anstrich mit Antifouling-Produkten auch das Einschleppen gebietsfremder oder gar invasiver Arten zu unterbinden.

Inhalte

Das Umweltbundesamt greift mit seinen, in diesem Jahr herausgegebenen Informationsheft und dem Flyer die bestehende Umweltproblematik der bioziden Antifoulingmittel auf und versucht, durch umfassende Informationen den Verbraucher auf eine risikobewusste und vorschriftsgemäße Anwendung hinzuweisen.

Das Heft richtet sich dabei hauptsächlich an Verwender von Antifouling-Produkten. Besonders private Bootsbesitzer werden hier angesprochen und informiert.

Neben den bestehenden Gesetzen zur Regulierung von Antifoulingmitteln (national und auf Europäischer Ebene) geht das Heft auch auf die Umwelt- und Gesundheitsrisiken vieler biozider Antifoulingmittel und deren Wirkstoffe ein. Darüber hinaus wird auf einen sicheren Umgang mit diesen Mittel sowie auf mögliche biozidfreie Alternative hingewiesen.

Ebenso lassen sich Informationen zu national-rechtlichen Bestimmungen in anderen Europäischen Ländern – Schweiz, Dänemark, Schweden und Niederlande – finden. 

Sowohl der Flyer als auch die ausführliche Broschüre stehen auf der Webseite des Umweltbundesamtes zum Download bereit.

Vollständige Broschüre: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/antifouling-im-wassersport-was-ist-das-beste-fuer

Flyer: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/antifouling-im-wassersport-leitlinien-fuer-eine

Antifouling – Ein kurzer regulativer Einblick

Auch regulativ stellen Antifouling-Produkte eine besondere Herausforderung dar. Je nach Art des Gewässers gilt es unterschiedliche Umweltaspekte zu beachten – was letztendlich u. a. dazu führt, dass sich die regulativen Anforderungen für biozide Antifoulingmittel von Land zu Land teils sehr unterscheiden.

Auf Ebene der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012 wird diesen besonderen Herausforderungen hinsichtlich der Umweltaspekte Rechnung getragen, indem beispielsweise eine sogenannte Unionszulassung für Antifouling-Produkte nicht möglich ist. Dies scheint zunächst augenscheinlich mit dem harmonisierten Ansatz der Verordnung zu kollidieren, im Gegenteil stärkt diese Ausnahmeregelung jedoch in besonderem Maße die gezielte Betrachtung der Auswirkungen von Biozidprodukten in empfindlichen Ökosystemen, welche innerhalb Europas stark variieren können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Holztisch mit buntem Kinderspielzeug: Im Vordergrund stehen drei gestapelte Holzklötze mit den Buchstaben B, P und R. Drumherum liegen weitere farbige Würfel und Formen verstreut.

Einführung in die Biozidprodukte-Verordnung – Grundlagen für Einsteiger

18. November 2025

Sie haben erstmalig mit der Biozidprodukte-Verordnung (Wirkstoffe, Biozidprodukte, behandelte Waren, Artikel 95, Unionsliste) zu tun? Wir vermitteln Ihnen die allgemeinen Begrifflichkeiten und zeigen, worauf Sie bei einem verkehrsfähigen Produkt achten müssen.

Eine Person trägt mit einem breiten Pinsel orange Farbe auf eine weiß grundierte Wand auf. Neben dem orangefarbenen Streifen befinden sich bereits senkrechte Farbstreifen in Gelb, Rostrot und Dunkelblau.

Behandelte Waren – Korrekte Kennzeichnung und Abgrenzung zu Biozidprodukten und anderen Rechtsbereichen

25. November 2025

Wir bringen Sie als Nichtexpert*in in die Lage, die Unterschiede zwischen behandelten Waren und Biozidprodukten zu erkennen und geben Ihnen einen Einblick in die Welt der Kennzeichnung. Wir nehmen hierbei Grenzfälle unter die Lupe und vermitteln Ihnen schnell anzuwendende Praxistipps.

Drei übereinandergestapelte Holzwürfel stehen auf einem Tisch. Zwei der Würfel zeigen ein Paragraphenzeichen (§), der oberste ein Fragezeichen. Im Hintergrund liegen mehrere dicke Aktenordner unscharf gestapelt.

Zulassung von Biozidprodukten – Anforderungen, Kosten und Zeiten

02. Dezember 2025

Dieses Seminar richtet sich an Hersteller und Händler von Biozidprodukten, die eine eigene Zulassung ihrer Produkte anstreben, aber unsicher bezüglich der Aufwände und Möglichkeiten sind, die eine Zulassung bietet. Wir geben Ihnen einen Überblick und wichtige Tipps für Ihre Einordnung in Ihrem Unternehmen.

Verpassen Sie keine News mehr!

Erhalten Sie mit unseren Newslettern relevante Informationen zu Gefahrstoffen, Bioziden, REACH, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gefahrgut – direkt in Ihren Posteingang. 

Nach oben